Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Text of the Page - 52 -

52 Amüsement indenMetropolen sogenanntenRauchtheater–Varietés indenengerauchtwerdendurfte– in TriestgleichermaßenwieinTarnopol,PragundWien.Aufgrundihrerenormen Beliebtheit,dieweitüberdieGrenzenderungarischenHauptstadthinausreich- te,bedingtendieFoliesCaprice sogareinen„Krieg“unterdenKünstler*innen, wenndieGruppeankündigte, inanderenStädtenSpielstättenzueröffnen.3Die WeltausstellungenwareneinweiteresParadebeispielurbanerInnovationvon internationalerReichweite.MitdenerstenWeltausstellungen inÜbersee–von NewYork,überMelbourneundSydney,PhiladelphiaundChicago– lässt sich auchhiereinzunehmendaußereuropäischer, globalerTrenderkennen.Das dortPräsentiertegriffdieUnterhaltungsszenenurzugernauf.Eine jenerEr- findungen,die sichamstärksten imSprechenundAmüsierenüberdieglobale Innovationniederschlugen,wardasrollendeTrottoir („StraßederZukunft“, „Rue de l’Avenir“). Für dieChicagoerWeltausstellung von 1893 entworfen undschließlich1900 inParispräsentiert,4 fandes sichalsReferenzobjekt in populärenLiedernundStücken.5 IndiesemKapitel geht esdarumwiedieRäumepopulärerKultur all das möglichmachten;darum,wiedieseRäumeaussahen,wosieentstandenund umdieUmgebung,indersiesichkonstituierten.WelcheSpielstättenetablierten sich indenStädten?WieoftwurdenVorführungengespieltundzuwelchen Eintrittspreisen?WerwardasPublikum?UndwasmachtedieurbaneErfah- rung inVarieté,SingspielhalleundEtablissementaus?AmBeispielvonWien, BudapestundNewYorkzeigt diesesKapitel,wie sichdieRäumepopulärer Kulturentwickeltenundgleichermaßenauch,wiepopuläreKultur,metapho- rischgesprochen,zwischendendreiStädtenbestandundsichgeradenicht im „nationalen“, sondern iminternationalenLichtdieBesonderheitderpopulären Kulturergab.DieFrage,weshalbeinAspektdieserBesonderheitdieFunktion populärerKulturals jüdischer-nichtjüdischerInteraktionsraumwar,stehtdabei immer imZentrum. 3.1 RäumepopulärerKultur inWien,BudapestundNewYork ImletztenJahrzehntdes19.  JahrhundertsetabliertensichnachundnachRäu- mepopulärerKultur imStadtbild. Sie konstituiertenundentwickelten sich schnellweiter.GemeinsamwardenRäumenpopulärerKultur inWien,Buda- pestundNewYork,dass sie sichnaheamtäglichenLebenauftaten–neben 3 SiehedenAbschnitt zudenFoliesCapriceundzumVolkssängerkrieg indiesemKapitel. 4 WhiteTrumbull,WM.Igelhart,TheWorld’sColumbianExhibition:Chicago1893[Katalog zurWeltausstellung inChicago1893](Philadelphia,St.Louis:P.W.Ziegler&Co.,1893). 5 SiehehierzuKapitel5. © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
back to the  book Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté"
Auf die Tour! Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
Title
Auf die Tour!
Subtitle
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Author
Susanne Korbel
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21188-4
Size
15.9 x 24.0 cm
Pages
272
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Auf die Tour!