Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Page - (000005) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000005) - in Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Image of the Page - (000005) -

Image of the Page - (000005) - in Autonomes Fahren - Technische,  rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Text of the Page - (000005) -

Geleitwort Vieles deutet darauf hin: Wir stehen am Vorabend einer weiteren mobilen Revolution. In Zukunft werden autonome Fahrzeuge aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Die dafür notwendigen Daten generieren sie mithilfe von Kameras bzw. Sensoren, die vom Rechner in Echtzeit innerhalb von Sekundenbruchteilen verarbeitet werden. Außerdem tauschen die Fahrzeuge untereinander sowie mit der Verkehrsinfrastruktur permanent Informationen aus. Dem Autofahrer werden sukzessive mehr und mehr Aufgaben durch Fahrroboter ab- genommen. Die technologische Perspektive des autonomen Fahrens ist gleichwohl nur eine Seite der Medaille. Ebenso werden autonome Fahrzeuge mittelbare Wirkungen auf unsere Ge- sellschaft haben, die wir gegenwärtig nur erahnen können. Zahlreiche kritische Fragen drängen sich auf: Wie wird es um das Thema Datensicherheit bestellt sein? Wie werden wir mit weitreichenden Eingriffen in unsere mobile Autonomie umgehen? Welche Probleme ergeben sich, wenn ein autonomes Fahrzeug Ländergrenzen überschreitet? In welcher Form haften künftig Versicherungen bei Unfällen durch autonome Fahrzeuge? Oder um- gekehrt gefragt: Dürfen wir überhaupt noch Menschen ans Steuer lassen, sollten Fahr- roboter die Sicherheit im Straßenverkehr nachweislich erhöhen? Die Daimler und Benz Stiftung schätzt die gesellschaftliche Dimension dieser Verände- rungen als zumindest ebenso gravierend ein wie die technologische. Innovative Technolo- gien allein genügen nicht, um diese Entwicklungen zu gestalten und das automatisierte Fahren in unserer Gesellschaft zu verwirklichen. Deshalb sind wir gut beraten, uns solchen Fragen bereits heute zu stellen und diesen tiefgreifenden Wandel in der Mobilität nicht einfach als gegeben hinzunehmen, ihn auf uns „zurollen“ zu lassen. Um die ethischen, sozialen, juristischen, psychologischen oder verkehrstechnischen Rahmenbedingungen dieses Prozesses auszuleuchten, hat die Daimler und Benz Stiftung Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen gebeten, sich des Themas anzunehmen. Das Kernteam des Projekts – Markus Maurer, Barbara Lenz, Hermann Winner und J. Christian Gerdes – identifizierte die aus seiner Sicht derzeit akuten Fragestellungen. Gleichzeitig etablierten die vier Wissenschaftler ein internationales Netzwerk aus renom- mierten Spezialisten, die ihre Sicht und ihre Erfahrungen in das Gespräch mit einbrachten. Das nun vorliegende Ergebnis, ein „Weißbuch“, analysiert die bereits erkennbaren Ent-
back to the  book Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte"
Autonomes Fahren Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung
Title
Autonomes Fahren
Subtitle
Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Authors
Markus Maurer
Christian Gerdes
Barbara Lenz
Hermann Winner
Publisher
Springer Open
Date
2015
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
78-3-662-45854-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
756
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Autonomes Fahren