Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Page - (000006) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000006) - in Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Image of the Page - (000006) -

Image of the Page - (000006) - in Autonomes Fahren - Technische,  rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Text of the Page - (000006) -

VI Geleitwort wicklungen aus interdisziplinärer Sicht. Es ist das vorläufige Resultat eines groß ange- legten Förderprojekts: Unter dem Namen „Autonomes Fahren – Villa Ladenburg“ wurde es durch die Daimler und Benz Stiftung über einen Zeitraum von rund zwei Jahren mit einem Budget von 1,5 Millionen Euro ausgestattet. Unser erklärtes Ziel ist es, mit den vorliegenden Erkenntnissen eine objektive und unabhängige Informationsquelle zur Ver- fügung zu stellen. Dieses Sondieren des Themas aus interdisziplinärer Perspektive halten wir für unver- zichtbar. Im vorliegenden Band versuchen die Autoren deshalb eine erste umfassende Darstellung dessen, was wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt als wissenschaftlich aussagbar erachten dürfen. Gleichzeitig müssen die noch schwer greifbaren neuen Technologien für potenzielle Nutzer wie für Betroffene erfahrbar gemacht werden. Solcherart entwickelt sich für viele Menschen eine Vorstellung, was sie erwarten können und was Technik überhaupt leisten kann – aber auch, was sie nicht wird leisten können. Bereits jetzt wird deutlich, dass drei Aspekte in den Vordergrund treten: Zum einen wird ethischen Fragen eine Klammerfunktion zukommen. Erst wenn es gelingt, autonom agie- renden Fahrzeugen eine Art von Entscheidungsethik mitzugeben, vermag sich die Fahr- robotik auch in der Praxis zu behaupten. Dies gilt insbesondere für sogenannte Dilemma- Situationen, in denen eine Abwägung getroffen werden muss, welches Verhalten im Falle einer unvermeidbaren Kollision den beteiligten Personen innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs den geringsten Schaden zufügt. Eine weitere ungeklärte Schlüsselfrage ist, welche Konsequenzen hieraus für die Gesetzgebung (z. B. die Straßenverkehrsordnung) resultieren könnten. Ein weiterer Aspekt betrifft die Leistungsfähigkeit der maschinellen Wahrnehmung. Diese stößt aktuell an verschiedene Grenzen: Sensoren, Kameras oder zusammengesetzte Komponenten degenerieren und büßen im Lauf der Zeit an Zuverlässigkeit ein. Zwar ist es möglich, Zustandsunsicherheiten abzuschätzen und darüber die Leistungsfähigkeit der maschinellen Wahrnehmung zu prüfen. Doch werden Ausfälle tatsächlich vorhersagbar sein? Und wie wäre der sichere Zustand einer autonomen Maschine unter allen denkbaren Umständen überhaupt zu definieren? Dieser Aspekt kann sogar noch deutlich weiter gefasst werden – Stichwort Robotifizierung. Schließlich erreichen die hier spezifisch aufgewor- fenen Fragestellungen in einer tiefergehenden Form ausnahmslos alle Lebens bereiche des Alltags, in denen autonome Maschinensysteme genutzt werden. Auch hier gilt es, Bedin- gungen zu analysieren und Konsequenzen zu antizipieren. Nicht zuletzt kann das automatisierte Fahren ganz neue Chancen eröffnen, aber auch negative Folgeerscheinungen mit sich bringen. Einer Reduzierung bzw. Verlagerung des Parkraumbedarfs in der Innenstadt und einer effizienteren Ausnutzung von Verkehrsflächen im fließenden Verkehr stünde durch die Kompensation von Standortnachteilen am Stadt- rand eine neue Suburbanisierungswelle gegenüber.
back to the  book Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte"
Autonomes Fahren Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung
Title
Autonomes Fahren
Subtitle
Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Authors
Markus Maurer
Christian Gerdes
Barbara Lenz
Hermann Winner
Publisher
Springer Open
Date
2015
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
78-3-662-45854-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
756
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Autonomes Fahren