Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Page - (000017) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000017) - in Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Image of the Page - (000017) -

Image of the Page - (000017) - in Autonomes Fahren - Technische,  rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Text of the Page - (000017) -

51.3 Gliederung des Buches Potenzialen von autonomen Fahrzeugen in Hinblick auf den Verkehrsfluss und neue Nut- zungskonzepte für Fahrzeuge. Besondere Beachtung verdient die Bedeutung autonomer Fahrfähigkeiten für Nutz- fahrzeuge. Heike Flämig untersucht, welche Möglichkeiten sich für autonome Fahrzeuge im Bereich des Güterverkehrs ergeben (s. Kap. 18). Bislang nicht im Fokus der Forschungsgemeinschaft stehen die Potenziale, die sich durch die Einführung autonomer Fahrzeuge für eine weitreichende Umgestaltung des Ver- kehrssystems, ja der Städte an sich ergeben. Die Autorinnen und Autoren der Teile „Mobi- lität“ und „Akzeptanz“ dieses Buches zeigen auf, wie vielschichtig die Veränderungen sein können, die durch die Einführung autonomer Fahrzeuge möglich werden. Diese potenziel- len Veränderungen können Motivatoren, aber auch Hemmnisse für die Einführung sein. 1.3 Gliederung des Buches Im Anschluss an diese Einleitung werden zunächst Use-Cases erläutert, die zum gemein- samen Verständnis von autonomem Fahren bei den Autorinnen und Autoren beigetragen hatten und dies auch für die Leserschaft leisten sollen (s. o.). Darauf folgen sechs Teile, die jeweils von fachlich kompetenten Herausgeberinnen und Herausgebern betreut wurden. Aus deren Federn stammen auch die kurzen Einführungen, die jedem dieser Teile voran- gestellt sind. Den ersten Teil zum Thema „Mensch und Maschine“ eröffnet Fabian Kröger mit einer Zusammenfassung der öffentlichen, meist medialen Auseinandersetzung mit autonomen Straßenfahrzeugen seit dem Beginn erster Arbeiten zur Fahrzeugautomatisierung vor fast hundert Jahren. Chris Gerdes und Patrick Lin adressieren, wie autonomes Fahren unter ethischen Gesichtspunkten zu bewerten ist und ob sich autonome Fahrzeuge ethisch korrekt verhalten können. Berthold Färber und Ingo Wolf diskutieren Fragen des Miteinanders von Mensch und Maschine. Im Teil „Mobilität“ wird untersucht, wie sich die Mobilität generell und in einzelnen Aspekten durch die Einführung autonomer Fahrzeuge verändern könnte. Dazu geben Miranda Schreurs und Sibyl Steuwer einen Überblick über die politischen Rahmenbedin- gungen. Barbara Lenz und Eva Fraedrich diskutieren die Potenziale für neue Mobilitäts- konzepte, die sich durch autonomes Fahren ergeben könnten. Sven Beiker stellt unter- schiedliche Einführungsszenarien für vollautomatisierte Fahrzeuge [3] vor; außerdem diskutiert er einen ganz konkreten Anwendungsfall. Dirk Heinrichs untersucht Konse- quenzen und neue Fragestellungen für die Stadtentwicklung, die durch autonomes Fahren entstehen könnten. Hermann Winner und Walther Wachenfeld diskutieren die Auswirkun- gen, die autonomes Fahren auf das Fahrzeugkonzept an sich haben könnte. Rita Cyganski geht der Frage nach, wie autonome Fahrzeuge die Nachfrage nach Mobilität verändern können und wie sich dies in Modellen zur Verkehrsplanung abbilden ließe. Im Teil „Verkehr“ prognostizieren Peter Wagner und Bernhard Friedrich, welche ver- kehrlichen Wirkungen autonome Fahrzeuge haben könnten. Thomas Winkle vertieft die
back to the  book Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte"
Autonomes Fahren Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung
Title
Autonomes Fahren
Subtitle
Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Authors
Markus Maurer
Christian Gerdes
Barbara Lenz
Hermann Winner
Publisher
Springer Open
Date
2015
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
78-3-662-45854-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
756
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Autonomes Fahren