Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Page - (000022) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000022) - in Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Image of the Page - (000022) -

Image of the Page - (000022) - in Autonomes Fahren - Technische,  rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Text of the Page - (000022) -

Use-Cases des autonomen Fahrens10 2.1 Einleitung Der Begriff des autonomen Fahrens wurde mithilfe der technischen Definition des Auto- matisierungsgrads „vollautomatisiert“ nach BASt [1] und zusätzlich durch das Verständnis der „Selbstbestimmung im Rahmen eines übergeordneten (Sitten)-Gesetzes“ [2] in Kap. 1 beschrieben. Trotzdem kann innerhalb dieser Rahmendefinition eine Vielfalt an Einsatz- möglichkeiten und Ausprägungen des autonomen Fahrens gefunden werden. Um diese Vielfalt der Möglichkeiten zu beherrschen, werden für die Varianten Stellvertreter gesucht. Einerseits bilden die Stellvertreter die Variationsbreite der Unterscheidungsmerkmale, die im Folgenden (Abschn. 2.4) definiert werden, ab. Andererseits stehen sie für typische Ein- satzszenarien des autonomen Fahrens. Sie werden im Weiteren als Use-Cases des auto- nomen Fahrens bezeichnet. Um bei den Lesern und allen an dieser Diskussion Beteiligten ein gemeinsames Verständnis des autonomen Fahrens zu schaffen, werden ausgewählte Use-Cases benannt und zusätzlich durch Unterscheidungsmerkmale beschrieben. Ferner werden die vier abgeleiteten Use-Cases als Referenzbeispiele für weitere Betrachtungen innerhalb dieses Buches dienen, immer in dem Bewusstsein, dass eine Vielzahl weiterer Use-Cases existiert. Andere Use-Cases sollen damit sowohl für dieses Buch als auch für die Zukunft des autonomen Fahrens nicht ausgeschlossen werden. Inhaltsverzeichnis 2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2 Getroffene Annahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3 Beschreibung der Use-Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.3.1 Autobahnautomat mit Verfügbarkeitsfahrer – Autobahnpilot . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.3.2 Autonomes Valet-Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.3 Vollautomat mit Verfügbarkeitsfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.4 Vehicle-on-Demand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.4 Ausgewählte Merkmale zur Beschreibung der Use-Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.4.1 Merkmal A: Art des Beförderten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.4.2 Merkmal B: Maximal zulässige Gesamtmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.4.3 Merkmal C: Einsatzhöchstgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.4.4 Merkmal D: Szenerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.4.5 Merkmal E: Dynamische Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4.6 Merkmal F: Informationsfluss zwischen Fahrroboter und anderen Instanzen . . . . . 27 2.4.7 Merkmal G: Verfügbarkeitskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.4.8 Merkmal H: Erweiterungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.9 Merkmal I: Eingriffsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.5 Grundlegende Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
back to the  book Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte"
Autonomes Fahren Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung
Title
Autonomes Fahren
Subtitle
Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Authors
Markus Maurer
Christian Gerdes
Barbara Lenz
Hermann Winner
Publisher
Springer Open
Date
2015
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
78-3-662-45854-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
756
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Autonomes Fahren