Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Page - (000025) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000025) - in Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Image of the Page - (000025) -

Image of the Page - (000025) - in Autonomes Fahren - Technische,  rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Text of the Page - (000025) -

132.3 Beschreibung der Use-Cases Regelung so lange, bis eine Autobahnausfahrt oder ein Autobahnende erreicht bzw. bis er vom Fahrer absichtlich entbunden wird. Die Übergabe an den Fahrer wird vom Fahr- roboter sicher koordiniert. Erfüllt der Fahrer nicht die Anforderungen an die sichere Über- gabe – z. B. weil er schläft oder ein fehlendes Situationsbewusstsein zeigt – überführt der Fahrroboter das Fahrzeug in den risikominimalen Zustand auf dem Seitenstreifen oder kurz außerhalb der Autobahn. Während der autonomen Fahrt ist kein Situationsbewusstsein vom Insassen gefordert, es gilt die Definition nach BASt [1] für die vollautomatisierte Fahrt. Besonders die Einschränkungen der Szenerie (z. B. durch das Fehlen von Lichtsignal- anlagen) sowie der anzunehmenden dynamischen Objekte (z. B. im Normalfall keine Fuß gänger) führen zu einer Vereinfachung, die aus dem Use-Case ein Einstiegsszenario machen könnten, auch wenn die hohe Einsatzgeschwindigkeit das Erreichen eines risiko- minimalen Zustands erheblich erschwert. 2.3.1.3 Merkmalsausprägungen Abb. 2.1 Autobahnautomat mit Verfügbarkeitsfahrer – Autobahnpilot Tab. 2.1 Ausprägungen des Autobahnpiloten Merkmal Ausprägung A Art des Beförderten 3. Person/-en mit abgestimmten Zielen B maximal zulässige Gesamtmasse 1-3. 500 kg bis 8 t C Einsatzhöchstgeschwindigkeit 4. bis 120 km/h D Szenerie 8.|a. Autobahn ohne Freigabe erlaubt E dynamische Elemente 2. nur Kraftfahrzeuge F Informationsfluss zwischen Fahr- roboter und anderen Instanzen 1-4. optimierte Navigation, optimierte Bahnfüh- rung, optimierte Regelung und Bereitstellen von Umweltinformationen G Verfügbarkeitskonzept 2. Verfügbarkeitsfahrer H Erweiterungskonzept 2. Fahrer I Eingriffsmöglichkeiten siehe Abb. 2.2
back to the  book Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte"
Autonomes Fahren Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung
Title
Autonomes Fahren
Subtitle
Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Authors
Markus Maurer
Christian Gerdes
Barbara Lenz
Hermann Winner
Publisher
Springer Open
Date
2015
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
78-3-662-45854-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
756
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Autonomes Fahren