Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Text of the Page - 8 -

Vorwort 8 die Raitungen der städtischen Baumeister übervoll sind, vermitteln auch ohne bau- geschichtliche Untersuchung ein einigermaßen zutreffendes Bild vom Badhaus und seinen Einrichtungen. Gemessen an den erwähnten Quellen sind andere wie die nur in Einzelstücken erhaltenen Rechnungen des Spitals, der St. Virgilkirche, der städtischen und Berg- werksbruderschaft genauso wenig ergiebig gewesen wie die Raitbücher und -hefte der Stadt, brachten aber doch in dem einen oder anderen Fall eine erfreuliche Ergänzung, namentlich was die wundärztliche Tätigkeit der Bader betrifft. Nur vereinzelt waren Kopialbücher, Urkunden, Handschriften aus dem Tiroler Landesarchiv, aus der Biblio- thek des Landesmuseums und aus dem Stadtarchiv Rattenberg eine Hilfe, etwas häu- figer die Verfachbücher (Gerichtsbücher) des Stadt- und Landgerichts Rattenberg. Im Gegensatz zu diesen Archivalien erwiesen sich die Rechnungsbücher des ehemaligen Augustinerklosters Rattenberg über die Jahre 1482 bis 15399 als sehr wertvoll, beson- ders für jene Jahre, die nicht durch die Ratschlagbücher und Baumeisterrechnungen abgedeckt werden. Da die benutzten Quellen offiziellen oder kirchlichen Charakter tragen und nicht dem privaten Bereich entstammen, findet man in ihnen kaum Angaben über die »Bade wonnen«, die seinerzeit die Rattenberger gern genossen. Vereinzelt dastehende Hinweise auf Hochzeitsbad, Maibad, Trinkstube lassen aber erkennen, dass sich Rat- tenberg in seiner Badekultur nicht von anderen Städten unterschied. Um sie deutlich zu machen, musste vergleichsweise auf die Literatur zu anderen Bädern und zum Ba- den überhaupt zurückgegriffen werden, namentlich in den einleitenden Kapiteln über das Badewesen im Mittelalter und in der Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert. Die eingefügten Zeichnungen, Miniaturen, Holzschnitte, Kupferstiche, Radierun- gen, Lithographien, Gemälde sollen den Text illustrieren. Die Bildunterschriften sind in der Regel kurz gehalten, ausführlicher lediglich dann, wenn der Inhalt einer Illus- tration über den zugehörigen Text hinausgeht, wenn z. B. ganze Badeszenen erfasst werden, das Innere einer Badestube genauer dargestellt ist, es sich um wichtige Einzel- heiten in Städteansichten handelt, der Zweck eines abgebildeten Gerätes nicht ohne weiteres zu erkennen ist oder eine Badeprozedur in ihrem Ablauf wiedergegeben wird.
back to the  book Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol"
Im städtischen Bad vor 500 Jahren Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Subtitle
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Author
Robert Büchner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79509-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
202
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im städtischen Bad vor 500 Jahren