Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Text of the Page - 20 -

Zur Forschungslage20 rosi , aus Slowenien wie Marijan Zadnikar , der Tschechoslowakei wie Dobroslav Libal und Polen wie Marian Kutzner konnten überraschende Übereinstimmun- gen und gegenseitige Ergänzungen gewonnen werden. Indes konnten durchaus nicht alle anstehenden Probleme über Zusammenhän- ge stilistisch verbindlicher Formen der Ordensbaukunst oder durch die Zugehö- rigkeit zu bestimmten Kunstlandschaften gelöst oder ausreichend erklärt werden. Beispielsweise steht die balkengedeckte romanische Pfeilerbasilika von Wilhering in deutlichem Gegensatz zu der mit durchlaufenden gotischen Travées gewölbten Stiftskirche von Baumgartenberg , obwohl es sich in beiden Fällen um Kirchen des gleichen Ordens – nämlich der Zisterzienser – handelt und sich beide Klöster in der gleichen Kunstlandschaft – nämlich Oberösterreich – befinden ; überdies sind beide Klosterkirchen fast zur gleichen Zeit begonnen und wiederum fast zur gleichen Zeit vollendet worden. Am Bau von Baumgartenberg überrascht der Ge- gensatz zwischen dem fortschrittlichen Gewölbesystem und den stilistisch retar- dierten Detailformen am Hauptportal und an den Friesen am Außenbau. In Wil- hering steht das stilkonservative Westportal der Stiftskirche im Gegensatz zu der fortschrittlicher gestalteten , nur wenig jüngeren Portalgruppe vom ehemaligen Kreuzgang in den Kapitelsaal. Obwohl Kremsmünster in der gleichen Kunstland- schaft wie Baumgartenberg und Wilhering liegt und noch dazu dem angeblich konservativ bauenden Benediktinerorden angehört , erweist sich die Stiftskirche mit ihrer urkundlich gesicherten Erbauungszeit des 13. Jahrhunderts seit den Frei- legungen ab 1970 keineswegs altertümlich oder stilkonservativ , sie erscheint in der differenzierten Gruppierung dreier polygonaler Chorapsiden geradezu richtung- weisend fortschrittlich. Auch außerhalb der Klosterbaukunst bestehen auffallende Gegensätze , die nach einer Aufklärung verlangten. Die 1213 begonnene Pfarrkir- che Bad Deutsch Altenburg ist eine einfache , flach gedeckte Pfeilerbasilika , deren Portale und deren Rundbogenfriese noch eng an Vorbilder des 12. Jahrhunderts anschließen. Fast zur gleichen Zeit wie diese Kirche wurde in derselben Kunst­ landschaft , nämlich in der Umgebung Wiens , in Klosterneuburg , die Pfalzkapelle Herzog Leopolds VI. – die Capella Speciosa – erbaut. Diese Kapelle ist jedoch von der Kirche in Bad Deutsch Altenburg nur allzu verschieden , sie folgt in ihrer An- lage und in allen Details dem Vorbild der Architektur in der Île-de-France , der in jener Zeit fortschrittlichsten Kunstlandschaft Europas. Die Capella Speciosa war nach den vorhandenen Zeugnissen ein extrem moderner Skelettbau mit ei- nem bautechnisch äußerst anspruchsvollen Wand- und Gewölbeaufbau und einer reichen bauplastischen Detailgestaltung von meisterhafter Ausführungsqualität.
back to the  book Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich"
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Title
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Author
Mario Schwarz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78866-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
498
Keywords
Medieval architecture, Austrian art, Medieval art, Austrian architecture, Architectural history, 13th century architecture
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich