Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Text of the Page - 23 -

23Zur Forschungslage Seither blieb die Forschung in Österreich aber nicht stehen. 1976 wusste man noch so gut wie nichts von einer eigenständigen Architektur des Bistums Passau auf dessen österreichischen Besitzungen. Hier kamen punktuelle Bauforschungs- ergebnisse der Erkenntnis ganz neuer Zusammenhänge zu Hilfe : Im Rahmen von Auftragsarbeiten konnte Mario Schwarz bei bauarchäologischen Freilegungen und Bauuntersuchungen wertvolles Forschungsmaterial sammeln. Sondagen und Grabungen am Bau des Doms von St. Pölten zeigten , dass auch bei dieser Kirche die Substanz des mittelalterlichen Baus in wesentlichen Teilen unter der baro- cken Stuckverkleidung erhalten geblieben ist62. Stilvergleiche mit Kremsmünster und weitere Bauforschungen an der Stadtpfarrkirche Wels63 , an der Kirche von Schöngrabern64 sowie an der Stiftskirche von Ardagger65 führten auf die Spur der groß angelegten Kirchenbaupolitik des Bistums Passau auf seinen Eigenklöstern und Besitzungen in Donauösterreich66 – vor allem zur Zeit des Episkopats von Bischof Gebhard von Playen-Hardegg – , ein Vorgang , der erst vor dem histori- schen Hintergrund des Machtkampfes mit dem Babenbergerherzog in der Frage eines Landesbistums verständlich wird. Freilegungen an der Wiener Michaelerkirche67 und im Schweizerhof der Wiener Hofburg68 führten zu neuen Schlussfolgerungen über die Bautätigkeit der späten Babenbergerzeit. Darüber hinaus konnten wichtige Forschungsfragen zum Bau der Capella Speciosa im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts un- ter der Leitung von Mario Schwarz bis hin zur Erstellung einer computergestütz- ten Visualisierung der Rekonstruktion dieser Kapelle geklärt werden69. Die neuen Forschungsergebnisse wurden von Mario Schwarz sowohl im Rahmen akademi- scher Vorlesungsreihen an den Instituten für Kunstgeschichte der Universitäten Wien und Graz als auch in Vorträgen bei Fachtagungen ( Krems70 , Ljubljana71 ) dargelegt und 1998 in seinen Beiträgen zu dem von Hermann Fillitz herausgege- benen 1. Band der Geschichte der bildenden Kunst in Österreich72 zusammengefasst. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt der letzten Jahre bildete die Bau- kunst der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung des Jahres 1979 unter dem Titel Die Zeit der frühen Habsbur­ ger. Dome und Klöster 1279–1379 hatte es Renate Wagner-Rieger unternommen , die architekturgeschichtliche Entwicklung Österreichs im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts entsprechend dem damaligen Forschungsstand darzustellen73. Im Gegensatz zur Baukunst während des Interregnums im Reich ( 1250–1273 ) , die zumindest in einem wichtigen Traditionsstrang noch durch ein Weiterwir- ken der staufischen Spätromanik mit ihrer Prachtliebe , Üppigkeit und dekora-
back to the  book Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich"
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Title
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Author
Mario Schwarz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78866-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
498
Keywords
Medieval architecture, Austrian art, Medieval art, Austrian architecture, Architectural history, 13th century architecture
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich