Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Text of the Page - 24 -

Zur Forschungslage24 tiven Schmuckfreude geprägt gewesen sei , habe eine umwälzende Neuorientie- rung danach unter den ersten Habsburgern stattgefunden. Die Bauten dieser Zeit , als deren wichtigster der im Jahre 1295 geweihte Hallenchor des Klosters Heiligenkreuz zu bezeichnen sei , gehörten zweifellos zu den künstlerisch bedeut­ samsten und entwicklungsgeschichtlich fortschrittlichsten Werken der mitteleuropäi­ schen Architektur74. Den für die deutsche Hochgotik äußerst wichtigen Bautypus der durchfensterten , einschiffig gewölbten Kapellen sah Renate Wagner-Rieger in der 1293 geweihten Leechkirche des Deutschen Ordens in Graz und in der Bernar­ dikapelle in Stift Heiligenkreuz verwirklicht75. Die zukunftsweisende Bauform des Langchors sei dagegen erst im Chorbau der Wiener Minoriten belegt , der als Stiftung der Gemahlin König Friedrichs des Schönen von 1328 galt. Dagegen datierte Renate Wagner-Rieger die gestaffelt dreiteilige Choranlage der Liebfrau- enkirche in Wiener Neustadt bereits in die letzten Jahrzehnte des 13. Jahrhun­ derts76. Die im Jahre 1280 gestiftete Nonnenklosterkirche in Tulln wurde in ih- rer dreischiffigen Hallenform mit integriertem , gerade geschlossenem Chor mit einer programmatischen Neuschöpfung erklärt und als Beispiel einer politischen Instrumentierung aktueller Architekturformen als Propagandamittel angespro- chen : Um sich als Landesherren im neuen Herrschaftsgebiet zu profilieren , setzten die Habsburger naturgemäß auch die Architektur als die teuerste und am meisten öffentliche Kunstgattung ein77. Diese Darstellung der Baukunst unter den frühen Habsburgerherrschern in Ös- terreich fügte sich anscheinend überzeugend in das seit über hundert Jahren von den Historikern geprägte Bild ein , wonach erst die Machtübernahme durch die Habsburger eine Konsolidierung und das Ende von jahrzehntelangen Unruhen bedeutet habe. Die Regierung Ottokars II. Přemysl in Österreich ( 1251–1276 ) wurde aus der Sicht traditioneller Rechtsauffassung als Usurpation bezeichnet78 , das negative Bild des von Hybris und Machtgier beherrschten Antihabsburgers Ottokar war in Österreich vor allem durch das 1825 uraufgeführte Drama Kö­ nig Ottokars Glück und Ende von Franz Grillparzer verbreitet. Die Vorstellung vom übertrieben prunkvollen Herrschaftsstil Ottokars entsprach bereits der Auf- fassung Richard Kurt Donins , der die dekorativ reich ausgestalteten Werke der spätromanischen Baukunst in Österreich , wie den Westbau der Wiener Stephans- kirche mit dem Riesentor , das Brauttor der Liebfrauenkirche in Wiener Neustadt oder den Tullner Karner in die Regierungszeit Ottokars II. Přemysl setzte79 und als Belege einer prolongierten , im Grunde aber längst überholten und dem Unter- gang geweihten Stilauffassung wertete.
back to the  book Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich"
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Title
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Author
Mario Schwarz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78866-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
498
Keywords
Medieval architecture, Austrian art, Medieval art, Austrian architecture, Architectural history, 13th century architecture
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich