Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Text of the Page - 31 -

Die Bautätigkeit unter den Markgrafen und Herzogen von Österreich 31 terneuburg eine mächtige Residenzburg , deren Pa- las mit rechteckiger Grundrissform von 39 × 11 m im Baubestand des heutigen Stiftsarchivs noch voll- ständig erhalten ist. In seinen Ausmaßen stimmt dieser Palas genau mit einigen der bedeutendsten Burgen des Reiches wie der Wartburg und den Bur- gen von Braunschweig und Meißen überein. So wie sein Vorfahre Leopold I. in Melk zuerst eine Burg erbaut hatte , wo danach unter Leopold II. Benedik- tinermönche für eine Klosterniederlassung angesie- delt wurden , legte auch Leopold III. in Klosterneu- burg unmittelbar neben seiner Burg im Jahre 1114 den Grundstein für ein Kloster ( Abb.  1 ). Eine am Ort bestehende , 1108 bezeugte Marienkirche wurde in den Neubau der Klosterkirche einbezogen. Wie Floridus Röhrig nachweisen konnte , versuchte be- reits Leopold III. auf seinem Herrschaftsgebiet ei- nen eigenen Bischofssitz zu errichten , um von der kirchlichen Administration seines Landes durch Passau unabhängig zu werden. Die Gründung des Stifts Klosterneuburg sollte mit der Errichtung eines Kollegiatskapitels die Keim- zelle des geplanten unabhängigen Landesbistums bilden. Als ersten Bischof hatte Leopold III. bereits seinen Sohn Otto , den späteren Bischof von Freising , im Au- ge. Allerdings wurden diese auf Veränderung der bestehenden Diözesaneinteilung abzielenden Pläne des Markgrafen von den Bischöfen von Salzburg und Passau ge- meinsam verhindert : 1133 berief Erzbischof Konrad von Salzburg eine Synode ein , die das neu begründete Kollegiatskapitel von Klosterneuburg der Augustinerregel und der Jurisdiktion des Diözesanbistums Passau unterwarf. Immerhin jedoch hatte der 1114 begonnene Neubau der Stiftskirche Klosterneu- burg den Charakter eines Prestigebauwerks. Einer profunden bauhistorischen Er- forschung dieser architekturgeschichtlich so wichtigen Kirche steht im Wege , dass der Bau in den Jahren 1874–1891 von Architekt Friedrich von Schmidt im Cha- rakter des Historismus völlig überarbeitet und – wie Schmidt meinte – stilistisch bereinigt worden ist. Für eine Beurteilung der ursprünglichen Anlage sind daher in erster Linie historische Ansichten und die Pläne der Bauaufnahmen Friedrich Schmidts vor den Umänderungen heranzuziehen , für Detailstudien außerdem Abb.  1 : Darstellung der Stiftskirche Klosterneu­ burg als Baumodell im „Babenberger Stamm­ baum“
back to the  book Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich"
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Title
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Author
Mario Schwarz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78866-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
498
Keywords
Medieval architecture, Austrian art, Medieval art, Austrian architecture, Architectural history, 13th century architecture
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich