Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text of the Page - 20 -

20 AchimBrunnengräberundTobiasHaas AuchInter-undMultimodalitätwäreohnesolcheStrukturen (Hardware) unddieÜbertragungvonbitsundbytes (Informationen)nichtdenkbar.Erst aufdieserGrundlagekönnenunterschiedlicheVerkehrsmittel verknüpftund neue Mobilitätsangebote geschaffen werden. Damit zusammen hängt die Etablierung neuer Anbieter vonMobilität wie Uber, die vorwiegend– aber nichtnur– indenurbanenZentrendasTaxigewerbewie auchdenöffentli- chen Verkehr herausfordern.Damit wird das Credo »Teilen statt Besitzen« zummarktwirtschaftlichen Prinzip–und könnte im Idealfall dazu führen, dass die Zahl der Automobile, die imDurchschnitt nurmit 1,2 Personen je gefahrenem Kilometer besetzt sind, deutlich reduziert, sprich die verblei- bendenAutosbesserausgelastetundderVerkehraufdenStraßenverringert werden. Insbesondere in den Städten bieten sich elektrische Antriebe etwa vordemHintergrunddermeistkurzenFahrten fürgeteilteAutosan.Bisher sinddieneuenSharing-Modelle jedochnicht integriert undgegenüberdem privilegiertenPrivatautokaumkonkurrenzfähig (Canzler/Knie2016).Zudem ist der Trend nicht ganz so eindeutig. Die letzte Meile oder das Leihauto ersetzenFahrtenmitdemöffentlichenNahverkehrundproduzierenzusätz- liche Verkehrsströme, auch auf Fußwegen, wie der E-Scooter-Boom zeigt. Solange Sharingangebote zum dominanten privaten Autoverkehr lediglich hinzukommen,spitzt sichderKampfumöffentlicheBewegungsräumezu. DieDigitalisierunggeht darüber hinausmit einemWandel derArbeits- prozesse inderAutomobilindustrie einher (Bormannetal. 2018).Sowohl im Produktionsbereich als auch in der Verwaltung stehen nicht nur durch die KonversionzurE-Auto-Produktion,sondernauchdurchdievoranschreitende DigitalisierungArbeitsplätzezurDisposition.ZahlreicheAutomobilhersteller undZulieferer haben in jüngster Zeit bereits denAbbau vonArbeitsplätzen angekündigtund indieWegegeleitet.Gerade fürdieBeschäftigtenunddie Industriegewerkschaften steht vor demHintergrunddes hohenOrganisati- onsgradsundder relativweitgehendenDeckungdurchFlächentarifverträge indenkommenden Jahrenviel aufdemSpiel (Iwer/Strötzel 2019).Einesder Szenarienist,dassdieAutomobilkonzerneinZukunftnurnochdieHülleder FahrzeugefertigenundGlobalPlayerwieGoogleundCo.diedigitalenHerz- stücke aus Software und Vernetzung beisteuern. Es ist durchausmöglich, dass in denKonzernendasAutonichtmehr derMittelpunkt der unterneh-
back to the  book Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Title
Baustelle Elektromobilität
Subtitle
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Author
Achim Brunnengräber
Editor
Tobias Haas
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
450
Keywords
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität