Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text of the Page - 27 -

DerVerkehr inderTransformation 27 stationsungebundeneCarsharing vorwiegend in hoch verdichteten undmit öffentlichenVerkehrsmittelngutversorgtenGroßstädtenbetriebenwird.Da- mitwerden nicht dieMobilitätsbedarfe etwa von Sorgearbeiter*innen oder körperlicheingeschränktenPersonenbefriedigt,sondernderFreizeitverkehr von relativ privilegierten Bevölkerungsteilen befördert und den Automobil- herstellerndieMöglichkeitgegeben, ihr ImageüberE-Autoszupolierenund zugleich denVerkauf zu fördern. Ihre Befunde verdeutlicht sie anhand der EntwicklungeninHamburg,wosichdieLandesregierungauchvordemHin- tergrund des im Jahr 2021 stattfindenden »World Congress for Intelligent TransportSystems«alsSmartCityprofilierenwill. JörgRadtkeund JürgenDaub fragenwiederumnachdenMöglichkeiten einer Verkehrswende in Regiopolen, also städtischenOberzentren, die we- derMetropolregion noch ländlichen Raumdarstellen. Sie untersuchen da- beidieAnsätzeeinerVerkehrswende inSiegen,einerStadtdieallewesentli- chenMerkmale einerRegiopole besitzt. Sie argumentieren,dass imGegen- satzzuGroßstädtenderöffentlicheNahverkehrnicht als zentralesLösungs- konzeptfungierenkann,dadieserdieweitverstreutenSiedlungsgebieteund Arbeitsstättenschlechterschließenkann.HinzukommenstarkeBeharrungs- kräfte bei den tief verwurzelten (individualisierten)Mobilitätsroutinen. Als möglicheLösungsansätzewerdendaherindiesemBeitragnebenmultimoda- len technologiezentrierten Verkehrskonzepten auch soziale Faktoren analy- siertunddiesemitdenOptionendigitalisierterSteuerungs-undSingleUser- Interfaces abgeglichen.Hierbei zeigt sich, dass diverse intelligente Ansätze für kombinierteMobilitätslösungenexistieren, jedochwesentliche erforder- licheVeränderungenbeisozialenKernaspektennurschwerrealisierbarsind. Stefanie Baasch beschäftigt sich in ihremBeitragmit denMöglichkei- ten der E-Mobilität als Teil einerMobilitätswende im ländlichen Raumauf derGrundlagederEntwicklungeninnordhessischenKommunen.DerBeitrag führterstensdiespezifischeAusgestaltungvonCarsharingangebotenaus,bei dem Privat-, Firmen- undDienstfahrzeuge in den Fahrzeugpool integriert werden. Zweitenswerden die Akteursstrukturen betrachtet, die zur Initiie- rungundUmsetzungdesCarsharingsindenBeispielkommunenbeigetragen haben.Drittenswird die Verknüpfung vonMobilitätsstrategienmit dezen- tralenEnergiewendestrategienundnachhaltigerRegionalentwicklunginden Blick genommenunddabei das Potenzial von einer nutzungs- statt besitz- orientierten (Auto-)mobilität in ländlichenRäumen aufgezeigt.Der Beitrag verdeutlicht, dass eine breite gesellschaftliche Partizipation bei der Ausge-
back to the  book Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Title
Baustelle Elektromobilität
Subtitle
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Author
Achim Brunnengräber
Editor
Tobias Haas
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
450
Keywords
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität