Page - 38 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Image of the Page - 38 -
Text of the Page - 38 -
38 KatharinaManderscheid
(UBA 2017) sind die negativen Implikationen desmotorisierten Individual-
verkehrsundinsbesonderedessenfossilenAntriebsaufdiepolitischeAgenda
gerückt. InderTat ist derVerkehr (undhier: nebendemFlugverkehr insbe-
sondereder Straßenverkehr) inderEuropäischenUnionder einzigeSektor,
dessenCO2-Ausstossseit1990zugenommenhat(EuropeanCommission2017:
126, 134).HinzukommtderhohePlatzbedarfdesprivatenAutomobils inden
StädtendurchStraßen-undAbstellflächen.
VordiesemHintergrundwirdinzwischendieNotwendigkeitundeinsich
bereits abzeichnenderWandel imBereichvonMobilitätundVerkehr festge-
stellt.Offenisthingegen,inwelcheRichtungderWandelgehenundwietief-
greifenddieserWandel seinsoll.Hier lassensichdreiunterschiedlicheKon-
zepte analytisch voneinander unterscheiden, eine Antriebs-, eine Verkehrs-
undeineMobilitätswende.
InderaktuellenpolitischenundöffentlichenDiskussionumdieZukunft
desVerkehrs stehen technischeLösungen imZentrum. ImFokusderPerso-
nenmobilität steht vor allemdasE-Auto sowie diverseHybridantriebssyste-
me.AndieserStelle sprichtVerkehrsminister Scheuer explizit voneinerAn-
triebswende, das heißt der schrittweisen Ersetzung vonVerbrennungsmoto-
ren durch solche, die überWasserstoff, Brennstoffzellen oder batterieelek-
trisch angetrieben werden (Gathmann/Traufetter 2018). In der E-Mobilität
sieht Scheuer »eine Schlüsseltechnologie für die Gestaltung eines sauberen
undeffizientenVerkehrssystems« (BMVI2018a).DieserAnsatzzielt entspre-
chendaufdieSubstitutiondes fossilenTreibstoffes sowiedieReduktionder
CO2-EmissionenwährenddesFahrzeugbetriebs.
Von einer Antriebswendewird in derDiskussion eineVerkehrswendeun-
terschieden,die insbesonderedenprivatenAutoverkehrdurch andereModi
reduziert respektive ersetzt. Vor allem in den großen Städten undMetro-
polregionenwird verstärkt aufdieEtablierungundVerbreitungalternativer
Verkehrsmittelgesetzt–vomAusbaudesöffentlichenVerkehrsüberdieFör-
derungdessogenanntenAktivverkehrs(Fuß-undFahrradverkehr),derZulas-
sungneuerelektrifizierterKleinstfahrzeugewieE-TretrollersowiedemAnge-
botverschiedenerMobilitätsdienstleistungen(diesogenanntenMaaS,»mobi-
lity as a service«).ZudenMaaSgehörenbeispielsweiseCarsharingangebote
–stationsgebundenundOne-Way (Lanzendorf/Hebsaker2017: 137f.)–sowie
App-basierte »Ride Hailing-Dienste«, das heißt Fahrdienste mit einem*ei-
ner Fahrer*in, die entlang individueller oder festgelegterRoutenEinzelper-
sonenoderGruppenmitähnlichenRoutenaufAnforderungchauffieren.Die-
se neuenMobilitätsangebote zielen darauf und setzen gleichzeitig voraus,
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Title
- Baustelle Elektromobilität
- Subtitle
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Author
- Achim Brunnengräber
- Editor
- Tobias Haas
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Category
- Technik