Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text of the Page - 42 -

42 KatharinaManderscheid desSozialen,diegeradefürProblemstellungenvonInteresse ist,diediegeo- graphisch-räumlicheOrganisationdesSozialen analysierenunddamit über die Ebene des Sprachlichenhinausweisen, ohne jedoch in einseitige, deter- ministischeUrsache-Wirkungs-Annahmenzuverfallen. ÜbertragenaufdenGegenstandvonAutomobilitätundVerkehrstelltdas DispositivkonzeptalsodaskomplexeZusammenwirkenverschiedenerAspek- te ins Zentrum der Analyse, die »Automobilität« produzieren: Dazu gehö- ren räumlicheSiedlungs-undVerkehrsstrukturen, technologischeArtefakte wiedasAutoundandereFahrzeuge,gesellschaftlicheInstitutionalisierungen undReglementierungennichtnur imBereichdesVerkehrs,sondernauchim Steuerwesen, der Sozial- undWirtschaftspolitik,Diskurse,Wissensproduk- tionenundKollektivsymboliken sowiedaraushervorgehendeSubjektforma- tionen (Adeyetal.2012;Laurieretal.2008;Lupton1999;Manderscheid2013) und empirischenPraktikender Fortbewegung,desVerweilens, derVerwur- zelungundder Immobilität. Jedes dieser Einzelelementemuss dabei selbst alsEffektgesellschaftlicherMacht-undAushandlungsprozessegesehenwer- den, das dann inWechselwirkungmit den anderen Elementen spezifische und stratifizierte sozio-materielle Effekte hervorrufen kann. Entsprechend gibteskeinezentralesteuerndeMacht,vielmehrentstehtdiespezifischeGe- staltdesDispositivsgeradeausdemZusammenwirkenundderAushandlung ganzverschiedenergesellschaftlicherMächteund Interessenaufdenunter- schiedlichenEbenen (Gailing2016;Bührmann/Schneider2010). Foucault konzipiertDispositivenicht einfach als gegeben, sondern sieht sie als eine strategische Antwort auf eine »Urgence«, ein gesellschaftliches Problem(Foucault 2003a; Jäger2012).Dabei istdieserNotstand jedochnicht imSinne einer funktionalenNotwendigkeit für ein spezifisches Regime zu verstehen oder aufWünsche und Intentionen einzelner Akteur*innen zu- rückzuführen. Vielmehr betont Foucault in seinen Arbeiten die grundsätz- liche Kontingenz historischer Entwicklungen (Foucault 2003a, 170; Gerten- bach2008).Eine»Urgence«,aufdieMobilitätsdispositiveeinegrundsätzliche Antwortgeben,kannindemSpannungsverhältnisvonpolitischerStaatsform undökonomischerFormausgemachtwerden:DiewirtschaftlicheProduktion basiert aufdenorganisiertenStrömenvonDingen,GüternundArbeitskräf- ten,hingegenwerdenStaatenundterritorial verfassteGesellschaftenvoral- lemdurchSesshaftigkeit charakterisiertundGrenzregimekonstituiert (Tay- lor 2003; Jessop2006).Damit bestehtdasgrundlegendeBewegungsproblem derModernealso inderHerausforderung,ZirkulationenvonMenschenund
back to the  book Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Title
Baustelle Elektromobilität
Subtitle
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Author
Achim Brunnengräber
Editor
Tobias Haas
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
450
Keywords
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität