Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text of the Page - 48 -

48 KatharinaManderscheid wurdedieseEntwicklungdurchdenRückbauöffentlicher Schienenfahrzeu- ge,diedasMassenverkehrsmittel frühindustriellerGesellschaftendarstellten (Knie2007: 51;Norton2008).DiesegrundlegendeGestaltungsmachtderPo- litik, denWandel der Automobilität zu steuern,wird in der Gegenwart im VergleichmitNorwegendeutlich,woE-Autos seit Juni 2017 einenAnteil von über 50  % aller Neuzulassungen ausmachen.Die norwegische Entwicklung wirdgefördertdurchdiverseBesteuerungs-beziehungsweiseSteuervergüns- tigungsmaßnahmen,eine steuerndeParkraumbewirtschaftung indenStäd- ten sowie der Subventionierung der Aufladung der Autos (Matthies et al. 2017). Eine zweite viel beachtete Veränderung im Bereich des motorisierten Straßenverkehrs betrifft die Besitzverhältnisse der Fahrzeuge, vor allem im städtischenBereich (siehedenBeitragvonBauriedl indiesemBand):Anfang der 1990er Jahre entstanden die ersten professionalisierten Carsharing- Systeme.MitdemEinstiegderDeutschenBahnab2002mitDBCarsharing und Flinkster wurde die Entwicklung entscheidend weitergetrieben und weitere Anbieter –darunterDaimler AGundBMW–ergänztendenMarkt der bislang stationsgebundenen umFree-Floating Angebote (Canzler et al. 2018:79).Insgesamtgibtes inDeutschlandca.20.200Carsharing-Fahrzeuge (Statista 2019: 16), wovon rund 10  % elektrisch (einschließlich Hybride) angetrieben werden (Bundesverband CarSharing 2018: 2). Der Anteil der E-Fahrzeuge isthierdeutlichhöherals imprivatenBereich.Eingestaltendes Steuern der Entwicklung fordert hier der Bundesverband CarSharing, um eine flächendeckende schnelle Durchdringung der Carsharing-Flotte mit E-Autos zu erreichen, daE-Fahrzeuge höhereKosten verursachen (Bundes- verband CarSharing 2018: 6). Aber auch jenseits der Antriebstechnologie könnteCarsharingdurchpolitischeMaßnahmen, beispielsweise eine syste- matischeParkraumbewirtschaftung indenBallungszentren,höhereSteuern aufundwenigerSubventionenvonprivatenFahrzeugengefördertwerden. ElektrifiziertesautomobilesWissen? Aus soziologischer Sicht ist dieVerbreitung von technologischen Innovatio- nengeradenichtnurtechnisch-materiellzuerklären,vielmehristihreVeran- kerung in gesellschaftlichenWissensbeständen, ihre diskursiv hergestellten BedeutungenundihrStellenwertingesellschaftlichenNormalitätsvorstellun- geneinnicht zuunterschätzenderFaktor (Rammert2008). ImAnschluss an
back to the  book Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Title
Baustelle Elektromobilität
Subtitle
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Author
Achim Brunnengräber
Editor
Tobias Haas
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
450
Keywords
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität