Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text of the Page - 51 -

Antriebs-, Verkehrs-oderMobilitätswende? 51 alsNetzpufferfüreineflexibleEin-undAusspeisungvonStromgenutztwer- denkönnte (Rammler2011: 18f.). IndieRichtungsystemischvernetzterMo- bilitätskonzeptezielenauchdieVorschlägederNationalenPlattformZukunft derMobilität (NPM),dievorallemimKontextvonDigitalisierungundauto- nomenFahrzeugen formuliertwerden (NPM2019: 46). Innerhalb eines sol- chen Paradigmenwechsels der Verkehrsleitbilderwürde das E-Auto als Ele- mentmultimodaler Verkehrskonzepte und verknüpft mit der Energiewen- de verstanden undnicht länger als defizitäresUniversalfahrzeug fungieren (Sauter-Servaes2011: 37).Dasheißt,einesolchediskursiv-konzeptionell fun- dierteSystemwendeimBereichdesAutoverkehrshättedasPotenzial füreine paradigmatischeVerkehrswende,dieüberdieAntriebswendehinausginge. Benzin-versuselektrifiziert-automobileSubjekte? DasKonzeptdesAutomobilitätsdispositivsschließtnebenMaterialitätenund Wissenformationen auch einen Fokus auf automobile Subjektformierungen ein(Manderscheid2014a).DiesknüpftandievonFoucaultentwickeltenKon- zeptevonGouvernementalitätan,womiterdie»KunstdesRegierens«bezie- hungsweisedieMechanismender»Menschenführung«bezeichnetunddamit RegierenaufdieHerrschaftüberdasSelbst,überAndere,denKörperunddie ArtdesHandelnsbezieht(Foucault2006;Opitz2004).DispositiveSubjektfor- mierungenwerdendabeials»normativeRealfiktionen«(Bröckling2007:39ff.; Graefe 2010: 291) verstanden und sind entsprechend von empirischen Indi- viduenundderenPraktiken analytisch zuunterscheiden.Die inpolitischen undgesellschaftlichenDiskursenzufindendenSubjektivierungenbeinhalten dabei immerauchAnnahmenzuderenSteuerung,oder,wieElisabethSho- vees formuliert,»a template for intervention« (Shove2010: 1280).Angesichts despolitischformuliertenWillensderElektrifizierungdesVerkehrsstelltdie entsprechendeSteuerungderIndividuendieoffenbarherausforderndsteund widerspenstigsteGrößedar (Hui2019: 3).EntsprechendfrageneinigeMobi- litätsforscher*innen danach,mit welchen Subjektivierungen, Vorstellungen und Annahmen im Kontext der Verkehrswende gearbeitet wird (Hui 2019; Bergman et al. 2017; Reese 2016).Darüber hinaus ist herauszuarbeiten, in- wieweit sich diese Figuren vombenzin-automobilen Subjekt unterscheiden beziehungsweisedaranmehroderwenigernahtlosanknüpfenkönnen. Wie im vorherigen Abschnitt bereits dargelegt, gilt automobile Fortbe- wegungspätestens seit der zweitenHälftedes 20. Jahrhundertsweitgehend
back to the  book Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Title
Baustelle Elektromobilität
Subtitle
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Author
Achim Brunnengräber
Editor
Tobias Haas
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
450
Keywords
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität