Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text of the Page - 56 -

56 KatharinaManderscheid 2010).Dahererscheinteswenigplausibel,dassesprimärtechnischeAspekte wiediegeringereReichweitederE-Autos inKombinationmitdemdünneren Netz an Lademöglichkeiten undden höherenAnschaffungskosten sind, die gegenwärtig einemUmstiegaufE-Autos inderFlächeentgegenstehen.Ent- scheidenderdürftenvorallemmangelndegesellschaftlicheErfahrungenund sichtbaretabliertePraktikenderE-Automobilität fürderenVerbreitungsein. AlisonHui (2019: 12) sieht die daraus entspringendeUnsicherheit darüber, welcheKonsequenzeneinUmstieg aufE-Mobilität imAlltaghat, als primä- renGrundfürdiezurückhaltendeAdaptiondieserTechnikan. DasbeobachtbareVerkehrshandelnkorreliertdeutlichmitdenverfügba- renMobilitätsressourcen: ImDurchschnitt legten imJahr2017dieMenschen inDeutschlandtäglich3,1Wegeund39kminca.80Minutenzurück.Für57  % derWegeund75  %derzurückgelegtenDistanzenwirddasAutogenutzt.Der öffentliche Verkehrwird hingegen für 10  % derWege und 19  % der Distan- zengewählt,währendderAktivverkehr33  %derWegeund6  %derDistanzen abdeckt (Nobis/Kuhnimhof 2018: 13).Mit der Größe desWohnortes nimmt jedoch der Anteil der automobilenWege undDistanzen zugunsten der an- deren Verkehrsmittel ab.Haushalte, in denen ein Auto verfügbar ist, legen deutlichmehrWegeundlängereDistanzenmitdiesemzurück(BMVI,2018b: 23;Ehrekeetal.2014: 20ff.;Konradetal.2016). WährendbislangdasHauptaugenmerkder ForschungenzuE-Autos auf dieKaufentscheidunggelegtwurde, gibt es nurwenigbelastbareDaten zur Nutzung derselben (Hui 2017: 9). Die Auswertung desMiD 2017 kommt zu demSchluss, dass E-Autos weniger Kilometer (13.000 km) zurücklegen als derDurchschnitt aller Autos (14.700 km), jedochmehr als Benzinfahrzeuge (11.800km).DiemittlereEntfernungproWeg,diemiteinemE-Autozurück- gelegtwird, liegtbei 12km,diedurchschnittlichebei 15kmunddievonBen- zinfahrzeugenbei 13 km.FürLangdistanzenundhohe Jahresfahrleistungen werden vor allemDiesel- undGasautos verwendet (Nobis/Kuhnimhof 2018: 80).Zu einemähnlichenBefundkommteineAnalysederE-Autonutzung in denUSA(Davis2019).DiesesMusterstehtzunächstkonträrzurKostenstruk- tur,dennE-Autoshaben, imVergleichzuVerbrennungsautos,eherhoheFix- und geringe Betriebskosten (Davis 2019). Eine Erklärungwird jedoch darin gesehen,dassE-Autos indenUSAundinDeutschlandnurseltenalseinziges Fahrzeug imHaushalt stehenundvorallemwegendesaufwändigerenLade- vorgangs für längereDistanzen eher das Verbrennungsfahrzeug verwendet wird (Davis2019: 1500;Nobis/Kuhnimhof2018:81).
back to the  book Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Title
Baustelle Elektromobilität
Subtitle
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Author
Achim Brunnengräber
Editor
Tobias Haas
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
450
Keywords
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität