Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Page - 57 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 57 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Image of the Page - 57 -

Image of the Page - 57 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text of the Page - 57 -

Antriebs-, Verkehrs-oderMobilitätswende? 57 Zusammenfassend lassensichsowohlPersistenzenalsauchVeränderun- gen in den automobilen Praktiken feststellen: Nachwie vor ist das private Auto das wichtigste Verkehrsmittel, die hiermit zurückgelegten Distanzen scheinennachjahrzehntelangemWachstumweitgehendkonstantzusein.In dengroßenStädtenundbei jüngerenPersonengruppenhatdaseigeneAuto jedochanRelevanzverlorenzugunstendesAktivverkehrs,diversenMaaSund demöffentlichenVerkehrsangebot.Nichtrückläufigsindjedochdiemitallen Verkehrsmitteln täglichzurückgelegtenDistanzen. DasimmernochkaumprivatverfügbareE-Autonimmtbislangeinenach- rangigeStellungimVerkehrshandelnein.ÜberwiegendalsZweitautowirdes für tendenziell kürzereStreckeneingesetzt.Offenbar stellenE-Autos imAll- tagundderWahrnehmungnochkeinengleichwertigenErsatzfürdasprivate spritbetriebeneFahrzeugdar. Antriebs-,Verkehrs-oderMobilitätswendeversusKontinuität? Wie also sind die beobachteten Entwicklungen imBereich der Automobili- tät einzuordnen–handelt es sich umeine nachhaltige Transformation des VerkehrsbeziehungsweisederMobilitätoderumdieElektrifizierungdesbe- stehendenAutomobilitätsdispositivs imSinneeinerAntriebswende? Von der aktuellen Politik, der Autoindustrie und den entsprechenden Maßnahmen wird eine Antriebswende favorisiert. Die Fahrzeugflotte soll als Ganze weitgehend elektrisch angetrieben werden – neben den priva- ten Autos betrifft dies auch den öffentlichen Stadtverkehr. Zudemwerden gegenwärtig Entwicklungen zur Elektrifizierung des Lastwagen- und des Schiffsverkehrs vorangetrieben. Von elektrischen und anderen alternativen Antriebstechnologien alleine ist jedoch keine tiefgreifende gesellschafts- und verkehrsveränderndeWirkungzu erwarten.Obwohl dasE-Auto immer nochals imVergleichzumVerbrennerminderwertigesFahrzeuggilt, gelten dessenMängelalstechnischinnaherZukunftzubeheben.Angepasstwerden müssendarüberhinaus lediglichdie öffentlichenLademöglichkeiten,neben denen zusätzlich privateAufladestationen aufgebautwerden.Dieswird auf der diskursivenWissensebene flankiert durch Anpassungen an den verän- dertenAntriebdeshegemonialenVehikels derGesellschaft, ohne jedochdie privat-automobileNormalitätund»Natürlichkeit« inFragezustellen. AllerdingsadressierteinesolcheAntriebswendenurwenigeProblemedes gegenwärtigen Automobilitätsdispositivs, vor allem die im Fahrbetrieb der
back to the  book Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Title
Baustelle Elektromobilität
Subtitle
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Author
Achim Brunnengräber
Editor
Tobias Haas
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
450
Keywords
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität