Page - 86 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Image of the Page - 86 -
Text of the Page - 86 -
86 TobiasHaasund Isabel Jürgens
mobile wird diese neue Eigenschaft und Aufwertung des Automobils über
unterschiedliche Elemente hervorgehoben. Neben der Entwicklung neuer
Navigationssysteme, neuen Formen der Bedienung (z.B. shy tech), Sitzan-
ordnungen, getönten Scheiben, Reifenhöhe und vielemmehr arbeiten die
Automobilhersteller an einer Erneuerung des Automobils mittels Design.
DabeiweisensiebesondersdemLichteinehoheBedeutungzu,dasderKom-
munikation zwischenMensch und Auto dienen soll. Diese neue kulturelle
Aufladung steht in einemklarenWiderspruch zu denHoffnungen auf eine
Abkehr vomPrivatbesitz an PKW,wie sie in Szenarien der Digitalisierung
weit verbreitet sind (Canzler 2016; Daum2018). Gleichwohl adressieren die
Autohersteller auch diesen Trend und entwickeln neue Geschäftsmodelle.
Insofern deutet sich an, dass es die dominante Strategie der Konzerne ist,
das automobile Leitbild zu erneuern und zugleich dieWandlungsprozesse
imMobilitätsverhaltenmitneuenDienstleistungenzubedienen.
EineAbkehrvonderAutogesellschaftzeichnetsichdamit jedochnichtab,
sondernvielmehreinevoranschreitendePolarisierungderMobilitätspraxen.
Soprognostiziert etwaPwCimRahmendesEASCY-Szenarios:
»Trotz der Veränderung der Mobilitätsformen gehen wir von einer fort-
schreitendenFahrzeugdifferenzierung inGrößeundSegment aus. Sower-
dengeteilteFahrzeugesowohl imPremium-alsauch imVolumensegment
anzutreffen sein – aufgrund des primären urbanen Anwendungsbereichs
dürftees sichallerdings inerster LinieumkleinereFahrzeugemitweniger
Sitzplätzenhandeln.DieautonomenPrivatfahrzeugewerdendagegeneher
größereAutosspeziellausdemPremiumbereichsein« (PwC2017:23).
Diese »fortschreitende Fahrzeugdifferenzierung« findet ihre Entsprechung
in sozialen Verhältnissen, die durchUngleichheit undwachsende kulturel-
le Spannungengekennzeichnet sind,die sich imErstarken rechter Parteien
undBewegungenmanifestieren (Demirovic 2018).Was indenDebattenum
dieZukunftdesAutomobilshingegenzumeistnurunterdemAspektderVer-
sorgungssicherheitadressiertwird,istdieFragederRohstoffe.DennE-Autos
habeneinennochgrößerenRohstoffbedarf und inderTendenznehmendie
mitderRohstoffextraktionverbundenenKonfliktlagenzu(siehedazudieBei-
trägevonKaltundBrunnengräberindiesemBand;BrunnengräberundHaas
2018).DarüberhinauswirddiegrundlegendereProblematik einerkapitalis-
tischenWachstumsökonomie,diehistorischimmerenggekoppeltwaranein
stetigesVerkehrswachstumundimmerweiter steigendenMaterial-undFlä-
chenverbrauch,nichtbehoben (Haas2018b;Brand2019).
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Title
- Baustelle Elektromobilität
- Subtitle
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Author
- Achim Brunnengräber
- Editor
- Tobias Haas
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Category
- Technik