Page - 97 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Image of the Page - 97 -
Text of the Page - 97 -
AutomatisiertesundvernetztesFahrenals Zukunftsperspektive fürEuropa? 97
läuterten Levels der Automatisierungwerden international in nahezu allen
PublikationenzumautomatisiertenFahrenherangezogen(SAEInternational
2018: 19).DieLevelssymbolisiereneinequasinatürlichetechnologischeFort-
entwicklung,diedurcheinegezielteFörderungvorangetriebenwerdenkönne
und sich schließlich immermehr derVollautomatisierung imLevel 5 annä-
hert.Mit dieser Sprachewird ein international gültiges, gemeinsames Be-
griffsverständnis vomautomatisiertenFahrengeschaffen.Auchhinsichtlich
derAnwendungsfälleundFahrumgebungenfindensichähnlicheKlassifizie-
rungen (AlonsoRaposo et al. 2019: 19;Wachenfeld et al. 2015: 9-37).DieAn-
wendungsgebietedesautomatisiertenFahrenssindvielfältigundgegenwär-
tigeTests zumautomatisiertenFahren folgenunterschiedlichenEinsatzsze-
narien(»UseCases«).Klassische»UseCases«desautomatisierenFahrenssind
derAutobahnpilotmitVerfügbarkeitsfahrenden (Getestetwirddas automa-
tisierteFahrenaufderAutobahnimLevel3.DieFahraufgabewirdjedochvon
einerPersonamLenkradüberwacht,dieauchnotfalls indieFahrzeugsteue-
rungeingreifenkann.),derautomatisierteParkpilot,automatisierteShuttle-
busseoderLKW-Platooning.DiekonkretenFahrumgebungenwerden inder
Literatur auch oftmals als »Operational DesignDomains« (ODDs) bezeich-
net und jeweils spezifisch reguliert.Diese Sprache rundumautomatisierte
undvernetzte Fahrzeuge folgt bestimmtenCodes, setzt eine bestimmteEx-
pertisevorausundsignalisiertoft trügerisch,gesichertesWissen imKontext
der hohenUnsicherheiten.Die Terminologien rücken ebenso die Technolo-
gie stark in denMittelpunkt und vernachlässigendieKontext-Abhängigkeit
desEinsatzesdesautomatisiertenundvernetztenVerkehrs.JeglicherEinsatz
vonneuenTechnologienwirdnichtnurdurchdietechnologischenFortschrit-
te bestimmt, sondern steht immer auch in einem gesellschaftlichen Kon-
text ausMachtstrukturen, Interessenskonflikten,wirtschaftlichen Entwick-
lungen,politisch-planerischerGovernance,gruppenspezifischenVerhaltens-
weisenundphysisch-räumlichenGegebenheiten(Mittereggeretal.2020).Die
Automatisierungreinals logischeKonsequenzderModernisierungdesAutos
zuverstehen,greiftdaher letztlichzukurz.Dasautomatisierteundvernetz-
teFahrenerfüllt nichtnurdieFunktionder technischenProduktinnovation,
sondernwird auch inhistorischeEntwicklungspfade,Repräsentationen von
MobilitätundAlltagspraktikeneingebettet sein (Cresswell 2010).
AufeuropäischerEbenespielt–wie imFolgendengezeigtwird–dieGe-
nealogie der gemeinsamen Verkehrspolitik eine entscheidende Rolle dafür,
wiederDiskursgerahmtwirdundmitwelchenWerten,IdeenundBedeutun-
gendas automatisierte und vernetzte Fahren inVerbindunggebrachtwird.
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Title
- Baustelle Elektromobilität
- Subtitle
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Author
- Achim Brunnengräber
- Editor
- Tobias Haas
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Category
- Technik