Page - 99 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Image of the Page - 99 -
Text of the Page - 99 -
AutomatisiertesundvernetztesFahrenals Zukunftsperspektive fürEuropa? 99
rechtlich verbindlichenCO2-Grenzwerte erhöhtendenDruckzurReduktion
von Treibhausgasemissionen in der Automobilindustrie und rückten neue
AntriebstechnologienwiedieE-Mobilität stärker indenMittelpunkt.
Mit demWeißbuchzumVerkehr ausdemJahr 2011 »Fahrplan zu einem
einheitlichen europäischen Verkehrsraum–hin zu einemwettbewerbsori-
entierten und ressourcenschonendenVerkehrssystem« (EUKOM2011) wird
dieWettbewerbs- undWachstumsorientierung der europäischenVerkehrs-
politik besonders hervorgehoben. Gleichzeitig soll die Verkehrspolitik die
umweltpolitischen Forderungen aufnehmen. Die langfristige Vision 60 %
der Emissionen bis 2050 (Basis 1990) zu reduzieren, wird mittels unter-
schiedlicherStrategien inVerbindunggesetzt. ImBereichderAutomobilität
dominiert die Hoffnung auf die steigende Energieeffizienz der Fahrzeuge.
Die Förderung nachhaltiger Kraftstoffe und Antriebssysteme (allen voran
dieE-Mobilität) ist demnachzentral. LetztlichwerdenalleMaßnahmenzur
NachhaltigkeithinsichtlichderpositivenAuswirkungenaufdasWirtschafts-
wachstumeingeschätzt.Argumentiertwird,dassdaskünftigeWohlergehen
in Europa davon abhängen wird, dass alle Regionen ihre umfassende und
wettbewerbsorientierte Integration in die Weltwirtschaft aufrechterhalten
können. Ein effizienter Verkehr im gesamten europäischen Territorium
wird dafür als Grundvoraussetzung gesehen. Zur Reduktion der Verkehrs-
emissionen sollen neue Technologien für Fahrzeuge und ein effizientes
Verkehrsmanagement eingesetztwerden.Eine ökologischeModernisierung
von Verkehrstechnologien und der Infrastruktur wird auch für das Hal-
ten der Wettbewerbsposition Europas im globalen Kontext als essenziell
eingestuft. »Die Einschränkung vonMobilität ist keine Option« (EU KOM
2011: 6) undeineVerkehrswendewird rein imSinnederEffizienzsteigerung
ausbuchstabiert. Dieser Effizienzgedanke und ein technologiezentrierter
Zugang zur Verkehrswende festigen sich in der europäischen Politik. In-
telligente Verkehrssysteme, Verkehrsleit- und Informationssysteme, neue
Antriebssysteme, Sicherheitstechnologien, die Vernetzung von Fahrzeugen
undMultimodalität sollenzurweiterenEffizienzsteigerunggenutztwerden.
Dadurch könne der erhoffte Impact: Leistungssteigerung beziehungsweise
Wachstum bei gleichzeitiger Reduktion der Treibhausgasemissionen sowie
territorialerZusammenhaltgewährtwerden.
BedeutendistdasAufkommenderDebattezurautomatisiertenundver-
netzenMobilität in diesemKontext. Fünf Jahre nach Veröffentlichung des
WeißbuchsausdemJahr2011wurdediesesimJahr2016evaluiertundfestge-
stellt,dasswenigFortschritt inRichtungderZieleausdemJahr2011erreicht
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Title
- Baustelle Elektromobilität
- Subtitle
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Author
- Achim Brunnengräber
- Editor
- Tobias Haas
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Category
- Technik