Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Page - 103 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 103 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Image of the Page - 103 -

Image of the Page - 103 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text of the Page - 103 -

AutomatisiertesundvernetztesFahrenals Zukunftsperspektive fürEuropa? 103 DiesymbolischeOrdnungdesDiskurseszumautomatisierten Fahren ImFolgendensollnäherdaraufeingegangenwerden,wiedasautomatisierte undvernetzteFahren inhaltlichdargestelltwirdundwelcheSymbolikenda- mit inVerbindunggebrachtwerden,die letztlichzubestimmtenpolitischen Handlungen führen. Der politische Diskurs zum automatisierten und ver- netztenFahren vereint in vielerleiHinsicht die unterschiedlichenSelbstver- ständnisse zurZukunft derAutomobilität:WährenddieAutomobilindustrie mitdemautomatisiertenFahrenamStatus-quoderheutigenAutomobilität festhält, oftmals eine schrittweiseAutomatisierungdarstellt und indenZu- kunftsvisionen immer noch der Privatbesitz des Autos stark verankert ist, sind die Vorstellungen von Informations- undKommunikationstechnologie (IKT)-UnternehmenunddigitalenPlattformenzumautomatisierten Fahren meistradikaler.DieIKT-BranchepropagierteinengrundsätzlichenBruchmit gegenwärtigenMobilitätsmodihinzurbreitenDurchsetzungvon»Mobilityas a Service«. Vor demHintergrund dieser unterschiedlichen Interessen kann auch davon ausgegangenwerden, dass sich in der potenziellenÜbergangs- phasehinzurbreitenMarktdurchdringungdesautomatisiertenFahrensun- terschiedliche Entwicklungen durchsetzen und es zu einer starkenÜberla- gerung verschiedener neuer Geschäftsmodelle und Verkehrsmodi kommen kann.Zudembleibtfraglich,ob,wannundinwelchemAusmaßsichautoma- tisierteFahrzeugegrundsätzlichdurchsetzenwerden. DieserBlickaufdieEntwicklungenderÜbergangsphase istdeshalbrele- vant,weilmit demautomatisiertenundvernetztenVerkehr imöffentlichen DiskursmeistnurdiepotenziellenVorteiledargestelltwerden.Unterschied- liche entwickelte Szenarien zeigen, dass die Vorteile jedoch stark räumlich selektiv auftreten und großeWidersprüche hervorrufen können (Mittereg- geretal.2020).DiepolitischdargestelltenVorteilegründenüberwiegendauf effizienzsteigerndenArgumenten:dieSenkungderTransportkosten,Wachs- tumdurchneueGeschäftsmodelle vonMobilitätsdienstleistungen sowiedie Deckung der steigendenMobilitätsnachfrage im Personen- und Güterver- kehr.WeiterezentraleArgumentesinddieErhöhungderVerkehrssicherheit, die Integration vonmobilitätseingeschränktenPersonengruppen sowie eine grundsätzlicheErreichbarkeitssteigerung inperipherenGebieten.Derauto- matisierteVerkehr könne auchCarsharing-Systeme, »Mobility as a Service« unddieElektrifizierungbeschleunigen(EUKOM2018:1).Interessantist,dass inderDebattezwardiemöglichenPotenzialevonCarsharingundneuenMo-
back to the  book Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Title
Baustelle Elektromobilität
Subtitle
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Author
Achim Brunnengräber
Editor
Tobias Haas
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
450
Keywords
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität