Page - 104 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Image of the Page - 104 -
Text of the Page - 104 -
104 AndreaStickler
bilitätsdienstleistungen betont werden, eine klare Priorisierung der Förde-
rung von öffentlichen oder geteiltenMobilitätsformen in der europäischen
Debatte jedoch fehlt. Neue privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle werden
entsprechenddieser Annahmedie Rolle von geteilten, automatisiertenMo-
bilitätsdienstleistungenundauchdenöffentlichenVerkehrstärken.Einege-
zielte Steuerung und Regulation dieser neuenMobilitätsdienstleister wird
bislangwenigdiskutiert.
Einige Herausforderungen werden auch für die Übergangsphase ge-
nannt, in der sichergestellt werden sollte, dass soziale Inklusion, niedrige
Emissionen und eine hohe Gesamteffizienz gefördert werden. Konkrete
Vorschläge, wie diese teils widersprüchlichen Ansprüche integriert wer-
den sollen, fehlen jedoch. Zudem sei Sicherheit zu gewährleisten und die
gesellschaftliche Akzeptanz zu stärken. Ethische Fragen hinsichtlich des
VerhaltensderFahrzeugesowieHaftungsfragensindzuklären.Datenschutz
und faireWettbewerbsbedingungen sindweitere relevanteThemen, ebenso
wieWeiterbildungsprogramme undUmschulungen auf demArbeitsmarkt.
Wenn jene Herausforderungen gelöst werden, so die Annahme, können
automatisierte Fahrzeuge bereits 2020 auf gewerblicher Basis und ab 2030
bereits imAlltag verfügbar sein (EUKOM2018: 3). In den politischenRah-
mendokumentenwerdenimmerwiederexplizitdiewirtschaftlichenVorteile
hervorgehoben, denn die »Wachstumschancen undMöglichkeiten für den
Arbeitsmarkt sind enorm« (EU KOM 2018: 3) und der Markt wird »aller
Voraussicht nach exponentiell wachsen und große wirtschaftliche Vorteile
mit sich bringen« (EU KOM 2018: 3). Ein Umsatz der Automobilindustrie
von620MilliardenEurowirdbis2025erwartet.Weitere 180MilliardenEuro
werden imElektroniksektorprognostiziert (EUKOM2018: 15).
Basierend auf diesen Grundannahmen definiert die Europäische Kom-
missionAnwendungsfälle derAutomatisierung,die auf europäischerEbene
unterstütztwerdensollen.Dabeiwirddeutlich,dassimZentrumderDebatte
die Fortschreibungdes StatusQuosder heutigenAutomobilität steht, denn
der erstgenannte Anwendungsfall sind automatisierte Personen- und Last-
kraftwagen.Personen-undLastkraftwagenwerdenvorerstaufderAutobahn
automatisiertunterwegs seinundzuniedrigenGeschwindigkeitenauchbe-
reitsab2020inStädtenfahren.DerzweitezentraleAnwendungsfall sindöf-
fentlicheVerkehrsmittel.Öffentliche,automatisierteVerkehrsmittelkönnten
auchbereits2020eingesetztwerden,werdenjedochvermutlichnurbeinied-
rigerGeschwindigkeit fahren.DieFahrzeugedesöffentlichenVerkehrswer-
denauchhöchstwahrscheinlichnochuntermenschlicherAufsicht zu lenken
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Title
- Baustelle Elektromobilität
- Subtitle
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Author
- Achim Brunnengräber
- Editor
- Tobias Haas
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Category
- Technik