Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text of the Page - 39 -

Vl'stciglmg dcö Grosigloällcrö. ^c> kogels, dann den Hochalpenspitz und das Säuleck erblickt zu haben. Hciligenblnt war in südöstlicher Richtung tief unten im Möllthale fichtbar, die Berge der nördlichen und nordöstlichen Uinwallung dieses Thales, der Kaserockkopf, Brennkogel, die Goldzeche, der Goldberg, Sandkopf :c. dagegen waren nur in ihrem unteren Theile zu sehen. Gegen Südosten gestaltete sich die Fernsicht günstiger. In dieser Richtung machte sich die schroffe Kette der Karawcmkas bemerkbar, Terglou und Mangcrt ragten dort auf, leicht kenntlich durch ihre be- deutende Höhe. Ihnen zunächst, mehr südlich vom Glöckner, lagerten zahlreiche entfernte Berge von minder bedeutender Höhe, die Gebirge an den Grenzen des Venezianischen und zum Theil in diesem Lande selbst. In dieser Nichtnng liegt das adriatische Meer, Ein Fernsicht«- Sanguiniker, wie sie so häufig vorkommen und die dann z. B. vom Pyrgas in Obewsterreich den Montblanc oder vom Gmnshag an der Grenze von Pinzgan und Tirol die Verner Alpen sehen, hätte heute das adrilltlsche Meer sicher entdeckt, denn ein lichterer Farbenton nahm den Raun: zunächst über jenen watschen Bergen ein. Mein Plößl'sches Fernrohr, das auf dem Glockner „sich selbst übertraf", that sein Mög- lichstes, um mich zu dem Nufe „Meer, Meer" zu berechtigen; doch mein Fernrohr und ich wissen bis heute nicht, ob jene lichte Stelle, die uns so beschäftigte, ein Wolkenstreifen war oder Adria's Silber- spicgel, und da wir meinen, es sei besser, zu wenig als zu viel zu behaupten, erklären wir das Meer nicht erblickt zu haben. Näher unserem Standpunkte erhoben sich in dieser Linie die Höhen über dem Gail» und Drauthale, in nächster Nähe endlich stieg südlich die prächtige Schobergruppe empor, in ihr aber ragte wieder am mächtigsten der hohe Schober, die Güßnitz und zurück stehend das Petzeck hervor. In der Richtung von Süden gegen Südwesten fiel der Blick zunächst auf den Glanzpunkt des Bildes, das herrliche Dolomitgebirge südlich vom Drauthalc im östlichen Tirol, besonders in den Thälern von Sexten, Amvezzo, Enneberg und Fassa, Diese Hörner, Säulen uttd Nadeln finden kaum ihres Gleichen wieder und nahmen sich in solcher Nähe und alle mitsammen gesehen wahrhaft überraschend aus.
back to the  book Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Title
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Author
Anton von Ruthner
Publisher
Carl Gerold's Sohn
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
11.8 x 19.2 cm
Pages
440
Keywords
Alpen, Gebirge, Natur
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen