Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text of the Page - 113 -

Der Pnstcrznigletlcher. Hierbei leitete mich die Betrachtung, daß, nachdem alle früheren Schriften über das Glocinergebiet die alten Benennungen enthielten, manches in andern Büchern gegenüber dem meinigen nnr bei Beibc- Haltung derselben mindestens in einer meiner Arbeiten verständlich ist. Dann hat Kei l im Texte zn seiner Höhenschichtenkarte in den Peter- mann'schen Mittheilungen ausdrücklich erklärt, in meinen Schriften über den Pasterzengletscher brauchbares Materiale für seine Karte gefunden zu haben. Ich glaubte daher das alte Haus, das den Umriß zum neuen geliefert, den Lesern noch vorführen zu sollen, weil sich nur dar- aus erklärt, warum so manches so und nicht anders umgestaltet worden ist, und gerade aus dieser letztern Rücksicht habe ich insbesonders die Zweifel, welche rücksichtlich einzelner Punkte und Namen im Jahre 1857 bestanden, aus den Aufsätzen über die Pasterze nicht weggelassen. Um aber keine Verwirrung im Leser durch die Verschiedenheit der Namen fiic dasselbe Object der Landkarte und meiner übrigen Ar- beiten einerseits, mit den in diesem Aufsatze vorkommenden andererseits hervorzurufen, will ich hier jene Punkte besprechen, in welchen Kei l von der Nomcnclatur meines Aufsatzes abweicht oder in demselben aus- gesprochene Zweifel löst. Diese Fälle treten vornehmlich beim eigentlichen Glocknerkamme ein. So heißt nach Kei l die fächerförmige Wand, welche im Glockner- kamme unmittelbar westlich auf die Glocknerspitzen folgt und früher immer die Ztomarischkenwand genannt wurde, die Glocknerwand, unter dem Tschibinhoru aber ist die nordwestliche Spitze derselben zu ver- sieh cn. Die wahre Romarischkenwand, oder richtiger der Nomariswand- kopf, steht dort, wo ihn Schlagintweit's Karte hingesetzt hat, während Keil für die in der Mitte zwischen der Glecknerwand und dem N°- mariswandkopf gelegene Eiskuppe einen Namen zu ermitteln nicht vermocht hat. Schlagintweit's Kasten ist durch Kei l zum Schneewiukelkopf ge- worden, so daß jetzt der Schneewinkelkopf als der Knotenpunkt anzu- nehmen ist, an welchem sich der Glockncrkamm vom Centralkamm der hohen Tauern in südöstlicher Richtung abzweigt. Nuthn«, Neig« und Gletscherreisen. 8
back to the  book Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Title
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Author
Anton von Ruthner
Publisher
Carl Gerold's Sohn
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
11.8 x 19.2 cm
Pages
440
Keywords
Alpen, Gebirge, Natur
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen