Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Page - 162 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 162 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Image of the Page - 162 -

Image of the Page - 162 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text of the Page - 162 -

1^2 Alls dem Taucrnhause Fevleiteu auf den Kloben. der Schweiz zum größten Nachtheile für seine Würdigung in weiten Kreisen stiefmütterlich bedacht wurde — einen Standpunkt, diese Herrlich« keiten zu beschauen, und dieser Standpunkt ist eben der weite Thal- boden von Ferleiten. Vergegenwärtigen wir uns uor allein das Gerippe des Thales. Seine Südwand bildet der Hauptkanuu der Tauern, die Westseite nimmt der Kaftruner Fuscher Scheiderücken ein, die östliche jener Beig- zug, welcher sich zwischen dem eigentlichen Fuscherthale, dem Weichsel» bachthale, das als Längenthal in das Querthal Fusch von Osten herab- steigt, und dem Seidelwinkel, dein südwestlichen Thalaste von Nauris, aufbaut. Am Fuße dieses letzteren Vergznges geht der Weg auf den Heiligenbluter Tauern in Schlangenwindungen in der südöstlichen Ecke des Thales hinan. Die ausgezeichneten Vergformen haben wir jedoch nur im südlichen und im westlichen Höhenzuge zu suchen. Folgen wir zuerst dem südlichen, so fesselt unsere Aufmerksamkeit durt, wo er an der südwestlichen Ecke des Thales in seine Umgren- zung eintritt, das breite Gletscherhaupt des Fuscherkarkopfes, der höchsten Spitze aus dem Tauern - Hauptkamme. An ihn reiht sich östlich das nach Osten geneigte feine Horn des etwas niedrigeren Siuewellecks, nuf dieses folgt im Zuge gegen Osten, zu oberst mit Felsgräten wieder- holt sich hebend und senkend, der Gamskarkopf, der einzige nicht be° glctscherte Vera, aus dem südlichen Zuge. Auf seiner Ostseite entsendet er einen schmalen Grat in nördlicher Nichtmig, der steil abfallend zu- letzt ans dem hintersten Thalboden endigt. Dieser Grat stürzt vun der obersten Höhe an bis herab zur Tiefe des Thales in mächtigen Wänden ostwärts ab. Da nebenan auch die zunächst östlich folgenden Hochspitzen auf ihrer Westseite von der höchsten Kammlinie bis in die Thaltiefc in hohen Wänden abbrechen, so ist dadurch im Haupt- zuge eine Schlucht gebildet, welche in der ganzen Erhebung des süd- lichen Zuges offen vor uns daliegt. Das runde Berghaupt, das über ihr zu oberst rechts sich scheinbar an den Gamskarkopf anlehnt, in Wirk- lichkeit ist es durch die obere Pfanblscharte von ihm getrennt, ist der Bären« oder Pfandlschartenkopf, der Gletscher, dessen weiße Fläche an der linken Seite dieses Berges als der tiefste Einschnitt im südlichen
back to the  book Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Title
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Author
Anton von Ruthner
Publisher
Carl Gerold's Sohn
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
11.8 x 19.2 cm
Pages
440
Keywords
Alpen, Gebirge, Natur
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen