Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Page - 269 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 269 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Image of the Page - 269 -

Image of the Page - 269 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text of the Page - 269 -

Ersteigung des Hochalpenspitze«. 269 Von dieser Grundlinie zieht dann als Grenze des Keeses auf der Westseite und als Scheiderücken zwischen ihm und dem Groß- Elendkecse ein Felsenrücken fast nordwärts zum Preimelspitz. Auf der entgegengesetzten Ostseite dämmt unser Fclskamm das Kecs vom Tullenock an im Zuge gleichfalls nach Norden. Betrachten wir endlich die Nordseite, so finden wir hier durch das Hineintreten des Preimelspitzes in das Kees auf der Westseite dieses Berges zwischen ihm und dem Scheiderücken gegen Groß-Elend eine Bucht im Gletscher gebildet, östlich vom Preimelspitz aber das Ende des Keeses in allmäliger nördlicher Neigung gegen das Malta- thal. Doch hängt in derselben Richtung gegen das Maltathal noch ein vom großen getrenntes kleineres Oletscherfeld nordlich und nordöstlich vom Tullenock hinab. Unser Rücken besteht aus dem im ganzen Malta- thale vorherrschenden Centralgranitgneis und steigt theils in compacten Massen, theils mit übereinander liegenden Feldstücken durchschnittlich nur einige Klafter über das KeeS empor. Es war jetzt acht Uhr. Wir hatten uns zur Wanderung über den Gletscher auf die gewöhnliche Weise gerüstet, die Steigeisen waren angeschnallt, das Gesicht zum Schutze der Haut gegen den Reflex des Schncelichtes mit Schießpulver bestrichen, die Seile vorbereitet, um sie, wenn es Noth sein würde, sogleich zur Hand zu haben, das Barometer, das mir die Hohe dieses Punktes mit "7828 Fuß angegeben hatte, hing wieder an meinem Rücken; — einige Schritte hinab über die Felsen und wir hatten das Gletschereis unter unseren Füßen. Anfangs ging es das rechte Ufer und den Kamm, über welchen wir gekommen waren, entlang in der Richtung gegen den südlich ge- legenen vielzackigen Felsenberg Tullenock. Denn wenn auch unser Ziel mehr südwestlich lag, so war doch in dieser Richtung quer über den Gletscher nicht vorzudringen, weil er sich hier mit starker Zerklüftung von einer höheren Terrasse auf eine niedrigere herabsenkt. Bald kamen wir zu dem Punkte, von dem der uns bekannte Eislappen und zwar zu beiden Seiten eines mäßig hohen Schutthügels, welcher hier statt des Felsenrückens den Rand des Gletschers einnimmt, auf die obersten Weiden der Hochalpe hinabhängt.
back to the  book Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Title
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Author
Anton von Ruthner
Publisher
Carl Gerold's Sohn
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
11.8 x 19.2 cm
Pages
440
Keywords
Alpen, Gebirge, Natur
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen