Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Page - 284 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 284 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Image of the Page - 284 -

Image of the Page - 284 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text of the Page - 284 -

284 Das Maltathal in Kärnthm, Ganz in der neuesten Zeit habe ich in dem Neisehandbuche „der Führer durch Karnthen« die Hochalpenspitze mit 10.688 F., in der demselben beigegebenen Karte von Panliny dagegen mit 10.600 Fuß angegeben gefunden. Ich vermuthe gerade, weil die eine dieser An- gaben sich mit achtziger» befaßt und die andere meiner Messung nahezu gleichkömmt, daß sie beide auf meine Messung zurückzubeziehen sind, deren Resultat ich im Laufe des letzten Jahres, seitdem es berechnet ist, bereits mehreren Kärnthncrn mündlich und schriftlich mitgetheilt habe. Sind aber auch sie nichts anderes als die Ziffern einer bei- läufigen Schätzung nach dem Augenmaße, so kam diese jedenfalls der wirklichen Höhe möglichst nahe. Mit der Hohe von 10.586 W. F. tritt der Hochalpenspitz in die Neihe der bedeutendsten Berge in der Tauernkette ein. Wohl findet sich außer den drei Hanptspitzen, dem Großglockner, Großvenediger und Wicsbachhorn noch eine nicht ganz geringe Zahl »on Spitzen in den Tauern, welche zu größerer Höhe aufragen als der Hochalpenspitz. Allein sie sind theils, wie der hohe Zaun, der kleine Sulzbach- Venediger, die hohe Fürlegg, der Krystallkopf, ja gewissermaßen selbst der Drciherrnspitz, recht eigentlich nur Trabanten des Venedigers, oder befinden sich, wie der Iohannsberg, der hohe Kasten, der Schnecwin- lelkopf, die Eiskögeln, der Nomariswandkopf, die Glocknerwand, in demselben Verhältnisse zum Großglockner, oder wie der hohe Bären- kopf und die Glockcrin zum Wieöbachhorn. Aus diesen Gruppen konnten deßhalb bloß der Nödtspih in Pregraten und der Hochgall in der Niesenfernergruppe als sclbstständige Spitzen von größerer Wich- tigkeit als der Hochalpenspitz angesehen werden. Erwägt man aber die Lage des Hochalpeuspitzes, so gewinnt « eine vorzugsweise Bedeutung auch vor diesen Bergen. Denn betrachten wir vom Großglockner au ostwärts die Tauern- kette, so finden wir weder in der Rauriser- oder Goldberg-, noch in der Gasteiner Gruppe ein so gewaltiges Verghaupt. Selbst der so ge- priesene Ankogel, der Höhenpunkt des Gasteiner Zuges und die höchste Kuppe gegen Osten seit dem Großglockncr, erhebt sich nur zu 10.290 Fuß.
back to the  book Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Title
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Author
Anton von Ruthner
Publisher
Carl Gerold's Sohn
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
11.8 x 19.2 cm
Pages
440
Keywords
Alpen, Gebirge, Natur
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen