Page - 9 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Image of the Page - 9 -
Text of the Page - 9 -
Postkarten anders lesen
Zum Quellenwert eines Alltagsmediums
in mehrsprachigen Regionen
Karin Almasy & Eva Tropper
Das Interesse an Postkarten als einer historischen Quelle hat sich innerhalb der
letzten etwa 25 Jahre kontinuierlich gesteigert. Im Kontext einer interdisziplinären
Öffnung der geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen wie insbesondere
im Zuge jenes Visual Turn, der ein neues Bewusstsein für die Geprägtheit von
Gesellschaften durch Bilder entstehen ließ, wurden Postkarten als eine reichhal-
tige Quelle für kollektive Wahrnehmungsgewohnheiten und Identitätsbildungs-
prozesse entdeckt. Dabei lässt sich ein genereller Trend beobachten, der von der
Analyse von Bildern per se langsam auch zu den Kontexten ihrer Produktion und
Rezeption geführt hat.1 War die ‚Entdeckung‘ der Postkarte als Forschungsobjekt
vor allem ein Verdienst der Visual Culture Studies (und der Ethnologie), so haben
sich die Zugänge inzwischen disziplinär vervielfacht: Ansätze aus dem Bereich
der Mediengeschichte2 oder der Sprachwissenschaft3 haben sich der kommunika-
tiven Seite des Mediums angenähert und insbesondere Aspekte des sozialen Ge-
brauchs in den Vordergrund gestellt. Auch wenn ein ‚ganzheitlicher‘ Zugang zu
1 Vgl. z. B. David Prochaska, Jordana Mendelson, „Introduction“, in: Dies. (Hg.),
Postcards; ephemeral histories of modernity, Pennsylvania 2010, S. xii; Timm Starl,
Eva Tropper, Zeigen, grüßen, senden. Aspekte der fotografisch illustrierten Postkarte,
(= Fotogeschichte 118), 2010; für eine frühe Geschichte der Postkarte anhand von
slowenischen Beispielen vgl. Walter Lukan, „H kulturni zgodovini razglednic“, in:
Marjan Krušič (Hg.), Pozdrav iz Ljubljane, Ljubljana 1986, S. 6-23.
2 Esther Milne, Letters, Postcards, Email. Technologies of Presence, New York 2010.
3 Anett Holzheid, Das Medium Postkarte. Eine sprachwissenschaftliche und medienge-
schichtliche Studie, Berlin 2010 (= Philologische Studien und Quellen, 231).
Bildspuren – Sprachspuren
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
- Title
- Bildspuren – Sprachspuren
- Subtitle
- Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
- Authors
- Karin Almasy
- Heinrich Pfandl
- Editor
- Eva Tropper
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4998-1
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 346
- Keywords
- Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen