Page - 10 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Image of the Page - 10 -
Text of the Page - 10 -
10 | Karin Almasy & Eva Tropper
den beiden Seiten der Postkarte nicht als selbstverständlich vorausgesetzt werden
kann, so scheint die Richtung klar: Insbesondere in der Geschichtswissenschaft
wurden diese Ebenen in letzter Zeit immer stärker zusammengedacht – lässt doch
die Verknüpfung von Bild und Text eine für historische Untersuchungen höchst
wertvolle verschränkte Analyse von Motiven und Interpretationsleistungen der
historischen Akteure zu.4
Der vorliegende Band versucht sich in diesem Kontext zu verorten und zu-
gleich eine neue Perspektive einzubringen. Denn auch wenn die hybride Verfasst-
heit der Postkarte als Bild- und Textträger in ihrem Quellenwert zusehends ge-
würdigt wird, so ist die spezifisch sprachliche – und damit eben fallweise mehr-
sprachige – Ebene dabei noch selten berücksichtigt worden.
POSTKARTEN UND DIE VIELSPRACHIGE
HABSBURGER MONARCHIE
Die Geschichte der Postkarte begann 1869, als die so genannte ‚Correspondenz-
karte‘ – damals noch unbebildert – in der Habsburger Monarchie eingeführt
wurde. Sie erforderte ein geringeres Porto als ein Brief und wurde damit rasch zu
einem beliebten Kommunikationsmedium. Nach und nach wurden diese Karten
auch bebildert. Ab 1885 durften dann illustrierte Postkarten von privaten Gewer-
betreibenden vertrieben werden. Ab 1897/98 wurden Postkarten durch günstigere
Druckverfahren zu einem veritablen Massenmedium: In den Jahren vor dem Ers-
ten Weltkrieg zirkulierten allein in der österreichischen Reichshälfte 1,7 Millionen
Postkarten täglich.5
4 Vgl. z. B. Felix Axster, Koloniales Spektakel in 9x14. Bildpostkarten im Deutschen
Kaiserreich, Bielefeld 2014 (= Post_koloniale Medienwissenschaft, vol. 2); Roberto
Zaugg, „Zwischen Europäisierung und Afrikanisierung. Zur visuellen Konstruktion der
Kapverden auf kolonialen Postkarten“, Fotogeschichte 118 (2010), S. 17-28; Jens Jä-
ger, „Globalisierte Bilder – Postkarten und Fotografie. Überlegungen zur medialen Ver-
klammerung von ‚Ost‘ und ‚West‘“, zeitenblicke 10/2 (2011), URL: http://www.zeiten-
blicke.de/2011/2/Jaeger/index_html (20.7.2019). Ein frühes Plädoyer für einen ganz-
heitlichen Blick auf beide Seiten der Postkarte findet sich bei Anton Holzer, Die Be-
waffnung des Auges. Die Drei Zinnen oder Eine kleine Geschichte vom Blick auf das
Gebirge, Wien 1996.
5 Joachim Bürgschwentner, „War Relief, Patriotism and Art: The State-Run Production
of Picture Postcards in Austria 1914–1918“, Austrian Studies 21 (2013), S. 99-120,
hier: S. 102.
Bildspuren – Sprachspuren
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
- Title
- Bildspuren – Sprachspuren
- Subtitle
- Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
- Authors
- Karin Almasy
- Heinrich Pfandl
- Editor
- Eva Tropper
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4998-1
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 346
- Keywords
- Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen