Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Text of the Page - 15 -

Postkarten anders lesen | 15 handschriftliche Mitteilungen auf Postkarten auch, Fragen nach Normierungspro- zessen von Sprache zu einem gegebenen Zeitpunkt zu stellen.11 VISUALITÄT UND TEXTUALITÄT Postkarten in mehrsprachigen Regionen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, als Quellenmedium genutzt zu werden. Idealerweise lassen sich dabei visuelle Reprä- sentationen und die Ebene der Schriftlichkeit miteinander verbinden. Denn welche Bilder kommen in mehrsprachigen Regionen in Umlauf, und welche sprachlichen Rahmungen und Aneignungen weisen sie auf? Sind manche Motive stärker von der einen, manche mehr von der anderen Sprache ‚besetzt‘? Oder lassen sich um- gekehrt gemeinsame Identifizierungen auf Postkarten feststellen, das heißt weit- gehend miteinander geteilte visuelle Kulturen? Gerade über die verknüpfte Ana- lyse von visuellen Repräsentationen und sprachlichen Rahmungen werden we- sentliche Einblicke in Zuschreibungen, Abgrenzungen oder aber gemeinsame Identifikationen in mehrsprachigen Regionen möglich. Die Ebene der Visualität erlaubt insbesondere auch, Fragen nach expliziter Nationalisierung und Ethnisierung zu stellen und Motive auf Postkarten danach zu befragen, inwiefern und in welchem Maß sie in solchen Regionen an der Vor- stellung homogener, gegeneinander abgrenzbarer Bevölkerungsgruppen beteiligt waren. Nationale oder ethnische Vereindeutigungen, sei es in affirmativem oder in abwertendem Sinn, lassen sich nicht nur an den Sortimenten jener in vielen mehrsprachigen Regionen der Monarchie aktiven nationalen Schutzvereine12 be- obachten, sondern etwa auch im Zusammenhang mit Kriegspostkarten, in denen 11 Für das Slowenische auf Postkarten, vgl. Karin Almasy, Eva Tropper, Štajer-mark. 1890–1920: der gemeinsamen Geschichte auf der Spur: Postkarten der historischen Untersteiermark = po sledeh skupne preteklosti: razglednice zgodovinske Spodnje Štajerske, Bad Radkersburg 12018, S. 115-119; Heinrich Pfandl, „Razglednice Spodnje Štajerske kot vir informacij o obdobju med letoma 1890 in 1918“, in: Aleksander Bjelčevič, Matija Ogrin u.a. (Hg.), Rokopisi slovenskega slovstva od srednjega veka do moderne, Ljubljana 2017, S. 197-210; für das Bulgarische, vgl. Sebastian Kempgen, „Postkarten als Quelle zur bulgarischen Sprachgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahr- hunderts“, in: Peter Kosta (Hg.), Slavistische Linguistik 2006/2007, München 2008, S. 221-246. 12 Vgl. Almasy/Tropper, Štajer-mark, S. 70-89.
back to the  book Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie"
Bildspuren – Sprachspuren Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Title
Bildspuren – Sprachspuren
Subtitle
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Authors
Karin Almasy
Heinrich Pfandl
Editor
Eva Tropper
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4998-1
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
346
Keywords
Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildspuren – Sprachspuren