Page - 19 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Image of the Page - 19 -
Text of the Page - 19 -
Postkarten anders lesen | 19
Darauf folgen zwei Aufsätze mit methodologischem Anspruch der beiden Mit-
herausgeberinnern, die sich jeweils in ihrem Quellenmaterial auf die Untersteier-
mark/Spodnja Štajerska beziehen. Eva Tropper diskutiert die Ebene der Aufdruck-
texte und versucht, die aus der Soziolinguistik kommende und mittlerweile inter-
disziplinär Resonanz erzeugende Linguistic-Landscape-Debatte auf Postkarten
anzuwenden. Dabei geht es darum, wie mithilfe des auch quantitativ auswertbaren
Mediums Postkarte Fragen nach der Präsenz und den Verteilungsverhältnissen
von Sprachen im öffentlichen Raum gestellt werden können. Im daran anschlie-
ßenden Beitrag von Karin Almasy geht es um die Ebene der handschriftlichen
Texte auf Postkarten und ihr bislang selten erschlossenes Potenzial. Gezeigt wird
dabei, wie durch einen soziolinguistischen Blick auf Mitteilungstexte und eine
Kontextualisierung des Materials in größere Zusammenhänge wertvolle Schlüsse
für Alltags-, Sozial- und Mikrogeschichte gezogen werden können.
Den Anschluss bilden drei Fallstudien, die detailliert nachzeichnen, wie Post-
karten als Quellenmedium für zweisprachige Regionen bzw. zwei- und mehrspra-
chige Städte genutzt werden können. Teodor Domej beleuchtet den Postkarten-
markt im historischen Kronland Kärnten, gibt einen detaillierten Überblick über
Verleger und regionale Verteilungsmuster slowenischer Postkarten für Kärntner
Orte und schlüsselt dabei auf, wie marginalisiert die slowenische Sprache in der
öffentlichen Sphäre Kärntens war. Dabei erklärt er schlüssig, wie die sozioökono-
mischen und bildungspolitischen Verhältnisse das Slowenische in diese subalterne
Position drängten. Heinrich Pfandl wagt daraufhin den Städtevergleich Ljubljana
/Laibach – L’viv/Lwów/Lemberg – Černivcy/Cernăuți/Czernowitz, die allesamt
vom (wenngleich asymmetrischen) Zusammenleben zweier bzw. mehrerer Spra-
chen geprägt waren. Dabei nähert er sich einerseits den jeweiligen Verteilungs-
mustern der Sprachen auf Postkartenaufdrucken und unternimmt andererseits den
Versuch, einzelne Sprachphänomene im Aufdrucktext in linguistischen Analysen
zu kommentieren. Tjaša Jakop nimmt in ihrem Beitrag die handschriftliche Ebene
in den Blick und zeigt anhand von Postkarten aus der Untersteiermark um 1900
aus sprachwissenschaftlicher Sicht, wie man dieses Quellenmedium auch für
wertvolle slowenistische Analysen nutzen kann. Dabei ergeben sich interessante
Einblicke in die schriftliche slowenische Alltagssprache(n) verschiedenster Be-
völkerungsschichten, zu einer Zeit, als das Slowenische erst dabei war, überregi-
onal standardisiert und kodifiziert zu werden.
Darauf folgen drei Beiträge, die sich jeweils der Untersteiermark/Spodnja
Štajerska annähern, allerdings ganz unterschiedliche thematische Schwerpunkt-
setzungen aufweisen. Martin Sauerbrey legt den Fokus auf die Modernisierung als
zentrales Postkartenmotiv. Die Schaffung einer modernen Infrastruktur, die Ei-
Bildspuren – Sprachspuren
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
- Title
- Bildspuren – Sprachspuren
- Subtitle
- Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
- Authors
- Karin Almasy
- Heinrich Pfandl
- Editor
- Eva Tropper
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4998-1
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 346
- Keywords
- Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen