Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text of the Page - 13 -

13 paul Binski Affekt in der Gotik Ein Zeichen der wachsenden Annäherung von kunsthistorischer Forschung und den im englischsprachigen Raum als „Cultural Studies“ bezeichneten kulturwissen- schaftlichen Untersuchungen ist das Auftreten der Emotionsforschung oder „Emo- tionology“.1 Vor allem Mediävisten arbeiten mit der Vorstellung, dass es in der religiösen Kultur des 11. bis 15. Jahrhunderts einen „Affective Turn“ gab, mit weit- reichenden Folgen für bildende Künste und Literatur. Die These ist weithin akzep- tiert, doch die zugrundeliegenden Überlegungen sind weder leicht zu überschauen noch ohne weiteres verständlich. Im Folgenden möchte ich mich von ihnen dis- tanzieren, wobei ich das Gefühl habe, dass zunächst geklärt werden muss, worin der Untersuchungsgegenstand der Emotionsforschung in Bezug auf Kunstwerke eigentlich besteht, damit sich deren Ergebnisse kritisch bewerten lassen. Wir begeg- nen Emotionen nicht als historisch greifbaren Erfahrungen, sondern vielmehr als Auslöser für andere Dinge, sei es in der Kunst, in der Sprache oder generell in der materiellen Kultur. Ich habe nicht vor, Emotionen als Untersuchungsgegenstand und damit eine ganze Forschungsrichtung in Frage zu stellen. Vielmehr möchte ich gewisse Unschärfebereiche ausloten und Kunstwerke ebenso wie rhetorische Konstrukte näher betrachten, die mit Emotionen (besser: mit Affekten) operieren. Dazu begreife ich Emotionen nicht als Zweck, sondern als Mittel – eine wichtige, allzu oft vernachlässigte Unterscheidung.2 In meiner Argumentation möchte ich zuerst (I) die rhetorische Vorstellung von der günstigen Gelegenheit (occasio) erörtern und zweitens (II) den locus communis behandeln, um zu einem besseren Verständnis der sozialen Kunstwahrnehmung zu 1 Zum Thema dieses Aufsatzes ausführlicher in meiner Monographie Gothic Sculpture. New Haven / London 2019 (The Paul Mellon Centre for Studies in British Art). – Zum Begriff „Emotionology“, der spätestens in den 1980er Jahren geprägt wurde, zum Beispiel Peter N. Stearns / Carol Z. Stearns: Emotionology: Clarifying the History of Emotions and Emotional Standards. In: The American Historical Review 90/4 (1985), S. 813–836. 2 Zum weiten Forschungsfeld der mittelalterlichen Emotionen unter anderem Rüdiger Schnell: Historische Emotionsforschung. Eine mediävistische Standortsbestimmung. In: Frühmittelalterliche Studien 38 (2004), S. 173–276; William M. Reddy: Historical Research on the Self and Emotions. In: Emotion Review 1/4 (2009), S. 302–315; Jan Plamper: Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte. München 2012. Vgl. vor allem die nützliche Untersuchung über Emotionen als kulturelle Konstruktion von Barbara H. Rosenwein: Anger’s Past: The Social Uses of an Emotion in the Middle Ages. Ithaca / London 1998; ebenso ihre Studie Worrying about Emotions in History. In: American Historical Review 107 (2002), S. 821–845, sowie Emotional Communities in the Early Middle Ages. Ithaca 2006. Eine allgemeine Erörterung bietet John H. Ar- nold: Inside and Outside the Medieval Laity: Some Reflections on the History of the Emotions. In: European Religious Cultures. Essays offered to Christopher Brooke on the Occasion of his Eightieth Birthday, hg. von Miri Rubin, London 2008, S. 107–129.
back to the  book Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Title
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Author
Christine Beier
Editor
Michaela Schuller-Juckes
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Size
18.5 x 27.8 cm
Pages
290
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert