Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text of the Page - 15 -

15 affEkt in dEr Gotik Künsten zu einer Vereinheitlichung, die nicht nur stilistischer Art ist, sondern eher einen umfassenden Diskurs wiedergibt.4 Der französische Rayonnant-Stil hat sich als lingua franca etabliert. Die gotischen Kirchen entsprachen einem Typus, der von den frühgotischen französischen Kathedralen und ihren hoch- und spätgotischen Nachfolgern festgelegt worden war. Zumindest legt der stilistische Befund dies nahe. Wir stehen jedoch vor dem Problem, dass wir zwar die objektiven Gemeinsamkeiten dieser Werke wahrneh- men, aber mittelalterliche Äußerungen zur damaligen Kunsterfahrung äußerst be- grenzt sind. Es ist bemerkenswert, dass die wirklich erstaunlichen Leistungen der gotischen Kathedralbaukunst in keinem Verhältnis zu den mageren mittelalterli- chen Berichten darüber stehen: Uns fehlt ein zeitgenössisches Vokabular zu den Themen „Stil“ und „Kunstwahrnehmung“.5 Hierfür gibt es zumindest teilweise eine Lösung, denn auf der Suche nach Belegen für Reaktionen, die unseren mo- dernen Normen entsprechen, haben wir vielleicht an den falschen Stellen gesucht: Wenn heutige Vorstellungen von Selbstwahrnehmung und psychologischer Tiefe, Deutlichkeit oder Intensität als Leitbild dienen, müssen mittelalterliche Quellen zwangsläufig „versagen“. Bei der Begegnung mit einem Kunstwerk spielen zwei Dinge eine Rolle, die künstlich hergestellt werden: Das Kunstwerk selbst und die Art und Weise der Wahrnehmung durch ein Publikum, die bestimmten Konventionen unterworfen ist. Die meisten Kunstwerke mit einem gewissen Anspruch haben einen Ausgangs- punkt, einen Eingangsbereich für jeden Betrachter, für den ich den aus der Rheto- riklehre entlehnten Begriff der günstigen Gelegenheit (occasio) verwenden möchte. In einer Auseinandersetzung mit einem realen oder metaphorisch begriffenen Por- tal oder einer Schwelle könnten Kunsthistoriker der Versuchung erliegen, die Limi- nalitätstheorie von Arnold van Gennep anzuwenden.6 Das menschliche Leben ist demnach von wichtigen Übergangsphasen bestimmt; der Schwellenbereich ist ein Ort der Intensivierung und des Wandels, und ein reeller Eingang macht derartige Veränderungen zu „Gegenständen“ der Wahrnehmung. Grundlegend für diese Li- minalitätsvorstellung ist ihr dramatischer, auf Ausnahmesituationen ausgerichteter Charakter. Das heißt, Erfahrungen dieser Art sind dankenswert selten. Theorien zur Kunsterfahrung sollten dagegen auf das Normale, das Alltägliche anwendbar sein. Das rhetorische Konzept von der günstigen Gelegenheit oder oc- casio kann hier dem Liminalitätsbegriff entgegengesetzt werden. Die occasio ist ein wichtiger Bestandteil der Rhetoriklehre: Sie bezeichnet den Kontext oder das Ziel einer Äußerung. Bestimmte Aussagen sind dann am wirkungsvollsten, wenn eine geeignete Gelegenheit, ein günstiger Anlass besteht. Die occasio weist uns die Rich- tung für das, was richtig oder passend zu sagen oder zu schreiben ist. Sie leitet unser Gefühl für das Decorum. Eine Türöffnung, sei sie in der Kirchenfassade oder in ei- 4 Dazu umfangreiche Literatur, vgl. Paul Williamson: Gothic Sculpture, 1140–1300. New Haven und London 1995. 5 Zu einigen Aspekten der Begrifflichkeit zu Stil und Erfahrung siehe Paul Binski: Reflec- tions on the “Wonderful Height and Size” of Gothic Great Churches and the Medieval Sublime. In: C. Stephen Jaeger (Hg.): Magnificence and the Sublime in Medieval Aes- thetics: Art, Architecture, Literature, Music. New York 2010, S. 129–156. 6 Arnold Van Gennep: Les rites de passage. Paris 1909; Henry Clay Trumbull: The Threshold Covenant, or The Beginning of Religious Rites. Edinburgh 1896.
back to the  book Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Title
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Author
Christine Beier
Editor
Michaela Schuller-Juckes
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Size
18.5 x 27.8 cm
Pages
290
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert