Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text of the Page - 24 -

24 paul Binski und dann wirksam zu machen seien.32 Es ist bemerkenswert, dass sowohl Johannes als auch Durandus die ethische Demonstration, die moralitas, besonders mit Skulp- turen in Zusammenhang bringen. Ich möchte bei Johannes de Garlandia und seinem Gebrauch des Worts figura kurz innehalten. Der Begriff figura gehört zum rhetorischen Grundelement des Stils, das heißt der Ausstattung eines Arguments durch Schmuck bzw. Ornament. Ornamente in diesem Sinn sind nicht äußerlich hübsche Dinge wie in der nach- mittelalterlichen Ästhetik, sondern Worte oder Formen, die für ein Werk in einem bestimmten Zusammenhang (occasio) ausgewählt und ihm zugewiesen werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. In Redekunst und bildender Kunst ist der latei- nische Begriff figura die Entsprechung des griechischen schema mit der Bedeutung Form, Figur, äußere Gestalt. Als um 1230 der nordfranzösische Kunstkompilator Villard de Honnecourt zahlreiche Zeichnungen von Menschen, Tieren und Skulp- turen über geometrischen Rastern in das berühmte Portfolio mit seinem Namen aufnahm, stellte er eine Sammlung von figurae oder schemata für den Gebrauch bei verschiedenen Gelegenheiten zusammen.33 Figurae, einschließlich der Haltung, Rede und Gestik, sind kulturell vorbestimmt, wie Jean-Claude Schmitt in seiner Studie über die Grundprinzipien – la raison – der Gesten aufgezeigt hat.34 Kunst- werke „sprachen“ durch figurae. Affekt und Artifizialität Das führt uns direkt zu den methodischen Fragen, die sich aus der emotiven Les- art solcher Skulpturen ergeben – ausgehend davon, dass solche Fragestellungen die bildenden Künste auf einer allgemeineren Ebene betreffen. Zu der Zeit, als das bemerkenswerte neue Nordportal des Doms von Erfurt in Thüringen um 1330 mit Darstellungen der klugen und törichten Jungfrauen ausgestattet wurde, zeigte dieser neue „look“ bereits erste Anzeichen der Ermüdung. Das Portal (Abb. 5) hat einen ungewöhnlichen dreieckigen Grundriss, der wie ein Keil aus dem nördlichen Querhaus herausragt. Es gehört zu einem Bauprojekt im Osten des Doms, das seit dem späten 13. Jahrhundert im Gange war.35 Auf jeder Seite befindet sich ein Portal, so dass man von Norden aus beide Portale gleichzeitig sehen kann. Wählen wir un- seren Zugang entsprechend! Die Portale weisen typische gotische figurae auf. Das im Nordosten zeigt die Kreuzigung, Maria mit Kind sowie die Apostel, in gelasse- ner, angemessener Haltung. Das Portal im Südosten zeigt die klugen und törichten Jungfrauen, Ecclesia und Synagoge sowie eine schwierig zu deutende Deësis mit Christus, einem Kruzifixus, Maria und Johannes dem Täufer im Tympanon. Die 32 Guillelmi Durandus Rationale Divinorum Officiorum I–IV, übers. von Anselmus Davril / Timothy M. Thibodeau, Turnhout 1995 (Corpus Christianorum, Continuatio Medievalis 140), S. 41–42 (I. iii. 22): Ceterum sculpture prominentes de parietibus egredien- tes ecclesie videntur, quia cum virtutes fidelibus in tantam consuetudinem deveniunt ut eis naturaliter insite videantur, multifariis earum operationibus exercentur. 33 Carl F. Barnes: The Portfolio of Villard de Honnecourt. Farnham 2009. 34 Schmitt, La raison des gestes (wie Anm. 28). 35 Edgar Lehmann / Ernst Schubert: Dom und Severikirche zu Erfurt. Stuttgart 1988, S. 15–18, 148–151.
back to the  book Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Title
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Author
Christine Beier
Editor
Michaela Schuller-Juckes
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Size
18.5 x 27.8 cm
Pages
290
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert