Page - 25 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Image of the Page - 25 -
Text of the Page - 25 -
25
affEkt in dEr Gotik
törichten Jungfrauen (Abb. 6) sind ein Kompendium theatralischen Gestikulie-
rens, mit fassungslosem und niedergeschlagenem Gesichtsausdruck, verzweifelt zu
den Wangen erhobenen, hochgerissenen oder ringend verschlungenen Armen oder
Händen. Die klugen Jungfrauen (Abb. 7) und die Ecclesia sind kontrastierende
Modelle der Selbstzufriedenheit. Wir haben hier eindeutig eine synkrisis vorliegen:
Einen Vergleich, der sich in einer erweiternden Ausdeutung der in der Vulgata bei
Matthäus (Mt 25,2) angelegten Begriffe für die Klugen und Törichten, prudentes
und fatuae, manifestiert.
Als erstes ist zu dieser synkrisis festzuhalten, dass sie in der Konvention, im Artifi-
ziellen wurzelt. In Erfurt fällt eine der Törichten auf, die ihre Arme mit verschränk-
ten Händen über den Kopf erhoben hat. Dieser Gestus stammt aus der Passionsi-
konographie. Es ist ein konventioneller Trauergestus, der Verzweiflung ausdrückt
und über die höfische französische Kunst aus Mittelitalien entlehnt wurde. Jean
Pucelle verwendet ihn in den 1320er Jahren für eine Trauernde in der Grablegung
auf fol. 82v im Stundenbuch der Jeanne d’Evreux (Abb. 8).36
Der zweite bemerkenswerte Aspekt an der synkrisis ist die Wirkung der Veran-
schaulichung, die enargeia oder Lebendigkeit des Kontrasts. Das Spiel mit Extre-
men, wie wir es in Erfurt sehen, erinnert an das zeitgleich entstandene Werk von
Thomas Bradwardine (gest. 1349), dessen Traktat über die Gedächtniskunst (De
memoria artificiali adquirenda) der antiken Rhetorica ad Herennium verpflichtet ist.
36 Kathleen Morand: Jean Pucelle. Oxford 1962, Taf. Xa. Abb. 5: Nordportal des Erfurter
Doms, ca. 1330
Abb. 6: Die törichten Jungfrauen
am Nordportal des Erfurter Doms
Abb. 7: Die klugen Jungfrauen
am Nordportal des Erfurter
Doms (Detail)
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Title
- Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Author
- Christine Beier
- Editor
- Michaela Schuller-Juckes
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21193-8
- Size
- 18.5 x 27.8 cm
- Pages
- 290
- Categories
- Geschichte Chroniken