Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Page - 32 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 32 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Image of the Page - 32 -

Image of the Page - 32 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text of the Page - 32 -

32 paul Binski Einschränkung mit sich brachte. Ob erfolgreich oder nicht, der gotische Verismus wirkt weniger wie ein Versuch, tatsächlich Zugang zu ermöglichen, sondern ist vielmehr darauf gerichtet, eine inhaltliche Auseinandersetzung auszuschließen. Die Werke wurden konkreter, wörtlicher, expliziter, und immer weniger wurde der Vor- stellungskraft überlassen. Man könnte sagen, der Realismus hat das Gleichgewicht von Subjekt und Objekt zugunsten des Objekts verschoben. Paradoxerweise führt der Erfindungsreichtum, der sich in den Kunstwerken zeigt, zu einer Verengung der Optionen des Betrachters. Darin liegt ein ethischer Autoritätsanspruch, der nicht nur bei der Darstellung von Affekten zutage tritt, sondern auch in der zuneh- menden Standardisierung der Portalprogramme selbst. In welchem Maß mag das allgemein auf die bildenden Künste zutreffen? Bildrechte: Abb. 1: Kulturhistorisk museum, UiO, lisens CC BY-SA 4.0; Abb. 2: Tom Nick- son; Abb. 3, 5–7: Autor; Abb. 4: J-C. Bonne; Abb. 8: Creative Commons; Abb. 9: Tom Nickson.
back to the  book Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Title
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Author
Christine Beier
Editor
Michaela Schuller-Juckes
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Size
18.5 x 27.8 cm
Pages
290
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert