Page - 46 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Image of the Page - 46 -
Text of the Page - 46 -
46
michaEl Viktor schwarz
Mosaiken bewahrt – ein großes Weltgericht im Westarm der Kirche etwa wurde in
der frühen Neuzeit durch andere Darstellungen ersetzt.45 Sofern das hier Vorgetra-
gene zutrifft, würde die Hölle des Florentiner Baptisteriums die Lücke füllen.
Als ein ausgelagertes Schlüsselwerk (oder mindestens Nebenprodukt) venezia-
nischer Kunstübung ist das Florentiner Weltgericht mit seiner Höllenlandschaft
auch deshalb plausibel, weil es bildbeherrschende Landschaftsdarstellungen im
13. Jahrhundert eigentlich noch gar nicht gab – außer in Venedig. Gründungswerk
ist das monumentale Ölberg-Mosaik im Westarm der Markuskirche, entstanden
um 1210/20 (Abb. 9): Christi drei Gebete und die dazwischen geführten Gespräche
mit Petrus und den anderen Jüngern sind dort simultan in einer aus drei felsigen
Hügeln gebildeten Landschaft dargestellt, die nicht nur Kulisse ist, sondern auch
Requisit („Garten Gethsemane“), und deren Konzept sich am ehesten aus dieser
Doppelrolle erklärt. Eine der Christusfiguren kehrt im Wolfenbüttler Musterbuch
als Kopie wieder.46 Das Bild scheint also ins Vorfeld sowohl der Florentiner Hölle
als auch des mitteleuropäischen Zackenstils zu gehören. Daneben sind im Atrium
von San Marco die Landschaften der sog. Moseskuppel und der ihr zugeordneten
vierten Apsis zu nennen. Die felsenbekrönten Hügel in der Apsiskalotte dienen als
gemeinsamer Schauplatz der von Moses in der Wüste vollbrachten Wunder. Die
Gethsemane-Landschaft wurde hier vom Thema entkoppelt weiterentwickelt, wo-
bei die Figuren und Landschaftsformationen jetzt weniger zwanghaft aufeinander
bezogen sind. Darin stehen diese Darstellungen der Florentiner Hölle noch näher.
Sie sind aber sicher um eine Generation später entstanden.47 Man kann daher auch
sagen: Die Höllenlandschaft in Florenz bildet das Bindeglied zwischen der Gethse-
mane-Landschaft und den Moses-Landschaften in Venedig.
45 Otto Demus: The Mosaics of S. Marco in Venice. 4 Halbbände, Chicago 1984, Bd. 1, 1,
S. 9, 18.
46 Demus, The Mosaics (zit. Anm. 45), Bd. 2, 1, S. 6–21. Hahnloser, Das Musterbuch (zit.
Anm. 43), S. 12 f.
47 Demus, The Mosaics (zit. Anm. 45), Bd. 2, 1, S. 68–84.
Abb. 8: Martyrium der heiligen
Dasias, Caius und Zoticus, wie
Abb. 6, p. 127.
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Title
- Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Author
- Christine Beier
- Editor
- Michaela Schuller-Juckes
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21193-8
- Size
- 18.5 x 27.8 cm
- Pages
- 290
- Categories
- Geschichte Chroniken