Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text of the Page - 86 -

86 christinE JakoBi-mirwald angesehenen delikaten Nadelarbeiten auszuführen.57 In Ermangelung eindeutiger Quellen sei an dieser Stelle umgekehrt „gegendert“ und vorsichtig gefragt, ob nicht auch Männer in Paramentenstickerei und anderen Handarbeiten erfahren gewesen sein können.58 Bei Pergamentreparaturen gilt es, den grundlegenden Unterschied zu beach- ten, ob sie auf der nassen Haut oder im fertigen Zustand angefügt wurden. Perga- menternähte werden noch vor dem Spannen an der nassen Haut vorgenommen, der Pergamenter vernäht Löcher oder kurze Risse, meist mit Tiersehnen, um so Schreibfläche zu gewinnen. Beim Spannen entstehen die typischen, wulstig-ver- hornten Stellen mit gedehnten Einstichlöchern, die sich leicht von Arbeiten am fer- tigen Beschreibstoff unterscheiden lassen. Eine Handschrift aus Admont (Cod. 16) liefert zahlreiche Beispiele dafür, wie Pergamenternähte nachträglich überarbeitet wurden. Die Fäden gingen oft beim Schleifen des Pergaments verloren, was einfach offen gelassen, wieder mit Fäden versehen oder mit enggeführten bunten Nähten überarbeitet werden konnte (Abb. 2). Mitunter gaben Pergamenternähte unter der Spannung teilweise oder ganz nach, und die Löcher wurden mit verschiedenen Na- delarbeiten wieder verschlossen (Abb. 2, 3, 10). Dagegen haben Ein- oder Ansetzun- gen am fertigen Pergament immer glatte Kanten (Abb. 5, 6, 7, 8, 12). Kleinere Lö- cher sind oft im Pergament verblieben, wo sie umpunktet oder verziert, aber auch mit nadelgebundenen Flicken versehen werden konnten (Berthold-Sakramentar, 57 Vgl. zum Beispiel Ginsbach, Ein Missale (zit. Anm. 31), S. 9–10, Abb. 3; Sciacca, The Gradual (zit. Anm. 13). Es werden zwar in Weingarten anlässlich des Feuers von 1215 noch ansässige Nonnen erwähnt, vgl. Rudolf, Das Berthold-Sakramentar 1999 (zit. Anm. 10), S. 265 – Kloster Weingarten war von Welf IV. im 11. Jahrhundert mit Mönchen aus Altomünster besiedelt worden, die mit dem bisherigen Weingartener Nonnenkonvent Platz tauschten (Sciacca, The Gradual [zit. Anm. 55], S. 85). – Vergleichbare Ziernähte tauchen vereinzelt auch in anderen Handschriften auf, zum Beispiel in der Dekretalen- handschrift Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, D 5, die keine Miniaturen enthält (Köllner / Jakobi-Mirwald, Die illuminierten Handschriften [zit. Anm. 13], Kat. 54). 58 Kathryn Rudy vermeidet in ihrem jüngsten Aufsatz die Frage ganz, vgl. Kathryn M. Rudy: Sewing as Authority in the Middle Ages. In: Zeitschrift für Medien- und Kultur- forschung, Heft 6, 1 (2015), S. 117–131; auch Sciacca, The Gradual (zit. Anm. 13), S. 85, äußert sich vorsichtig („tantalizing evidence … perhaps by women …“). – Auf der Ta- gung in Graz (zit. Anm. 53) wies Hans Zotter in diesem Zusammenhang darauf hin, dass auch Buchbinder Nadelarbeiten versehen, vor allem bei den in bunten Schlingstichen gearbeiteten Kapitalen. Abb. 2: Irimbertus Admontensis: Expositio in quattuor libros Re- gum. Admont, um 1175. Admont, Stiftsbibliothek, Cod. 16, S. 37: Pergamenternaht, teilweise mit Ziernaht überarbeitet Abb. 3: wie Abb. 2, S. 53: Perga- menternaht, teilweise aufgegangen und überarbeitet
back to the  book Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Title
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Author
Christine Beier
Editor
Michaela Schuller-Juckes
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Size
18.5 x 27.8 cm
Pages
290
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert