Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Text of the Page - 19 -

1. Anerkennung zwischen Widersprüchen 19 Für Englmann und Müller (2007, S.  30) bezeichnet der Anerkennungsbe- griff ebenfalls »einerseits die gesellschaftliche Akzeptanz einer Qualifika- tion, andererseits auch das Verfahren der Anerkennung sowie ihr (positives) Ergebnis«. Sommer (vgl. 2015, S.  19) verweist auf die tiefere Bedeutung des Begriffs der Anerkennung, der über die Relevanz für den ökonomischen Kontext hinausgeht. Anerkennung wird im Sinne von Ernennung mit dem Recht gleichgesetzt, einen offiziellen Titel tragen zu dürfen und damit zu einer bestimmten beruflichen Klasse zu gehören. Gleichzeitig bedeutet die Verweigerung dieses Rechts, als »offiziell unqualifiziert« zu gelten, was sich unter anderem in statistischen Darstellungen widerspiegelt (vgl. Englmann und Müller 2007, S.  24). Der Anerkennungsbegriff bezieht sich damit nicht nur auf die formale Anerkennung, sondern umfasst zudem gesellschaftliche Anerkennungs- prozesse. Dabei werden auf Ebene der gesellschaftlichen Anerkennung auch Hindernisse deutlich, die durch eine formale Anerkennung nicht gelöst wer- den können. Neben aufenthalts- und asylrechtlichen Vorschriften sind hier unterschiedliche Formen der Diskriminierung zu nennen. Durch den Be- griff der gesellschaftlichen Anerkennung wird der Fokus auch auf die auf- nehmende Gesellschaft gerichtet (vgl. Biffl et al. 2012, S.  31). Abbildung 2: Unterschiedliche Gründe für Anerkennungsverfahren Quelle: nach Maier et al. 2012, S.  10 Anerkennung ist ein MUSS Anerkennung ist ein KANN • Zugang zu reglementierten Beruf • Zugang zu Schul/Berufsausbildung (Schulabschluss) • Bei nicht-reglementierten Berufen (Ausbildungsberufe) • Verbesserung der Bewerbungs- und Arbeitsplatzchancen • Hochschulzugangsberechtigung • Zulassung zu Fortbildungen und Umschulungen • Tarifliche Eingruppierung • Wertschätzung • Selbstbestätigung Anerkennung
back to the  book Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen"
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Title
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Subtitle
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Author
Birgit Schmidtke
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4485-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
252
Keywords
Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft