Page - 85 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Image of the Page - 85 -
Text of the Page - 85 -
3. Theoretischer Analyserahmen 85
Engel et al. (vgl. 2014, S. 34ff.) sehen eine feldabhängige Wissensbasis
in Kombination mit feldunspezifischen Methodenkompetenzen als not-
wendige Grundvoraussetzungen professioneller Beratung (vgl. Abb. 11). Zur
fachlichen Orientierung benötigen Berater_innen zunächst spezifisches
Fachwissen für ihr Beratungsfeld. Dazu gehören gesicherte Wissensbestän-
de zu den Grundlagen und Entwicklungen im Handlungsfeld ebenso wie
neue Erkenntnisse ĂĽber die Lebensbedingungen der Zielgruppen. Neben
diesem handlungsfeldspezifischen Wissen sind feldunabhängige Bera-
tungskompetenzen notwendig, welche die Gesprächsführung, den Aufbau
einer konstruktiven Beratungsbeziehung und den Einsatz von Beratungs-
methoden betreffen. Erst durch das Zusammenwirken dieser Kompetenzen
kann Beratung als Kommunikations- und Interaktionsprozess professionell
gestaltet werden. Die Autor_innen bezeichnen diese Kombination aus Bera-
tungs- und Interaktionswissen mit handlungsfeldspezifischem Wissen als
»Doppelverortung von Beratung« (Engel et al. 2014, S. 35).
Abbildung 11: Doppelverortung von Beratung
Quelle: nach Engel et al. 2014, S. 35
Obwohl diese Kombination von handlungsfeldspezifischem Fachwissen und
feldunabhängigen Beratungskompetenzen mittlerweile selbstverständli-
cher Bestandteil eines kompetenzorientierten Beratungsverständnisses ge-
worden ist, so ist doch gerade das Zusammenwirken dieser beiden Ebenen
eine eher unbeachtete Anforderung. Eine erweiterte Perspektive auf Kom-
petenzen in der Beratung bietet das systemische Kontextmodell von Schiers-
mann et al. (vgl. 2008). Die Autor_innen beschreiben im Zentrum ihrer Dar-
stellung das Beratungssystem, welches neben dem Beratungsprozess die
Systeme der Klient_innen und der Berater_innen umfasst. Eingefasst wird
(1)Beratungs- und
InteraktionswissenKommunikationsmodelle,
Handlungsmodelle,
Veränderungsmodelle,Kontextmodelle,
Prozessmodelle, Beratungsmethodologie, Beratungsmethoden,
etc.(2)
Handlungsspezifisches
WissenFaktenwissen
zur jeweiligenProblemlage, Kausalmodelle, Interventionsformen,
gesetzliche Grundlagen, etc.
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Title
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Subtitle
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Author
- Birgit Schmidtke
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 252
- Keywords
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Category
- Recht und Politik