Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Page - 1 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Image of the Page - 1 -

Image of the Page - 1 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text of the Page - 1 -

1 1 Management für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung Erwin Schmid a, Hermine Mitter a, Verena Winiwarter b und Tobias Pröll c a Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, b Institut für Soziale Ökologie, Depart- ment für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo), c Institut für Verfahrens- und Energietechnik, Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP) erwin.schmid@boku.ac.at, hermine.mitter@boku.ac.at, verena.winiwarter@boku.ac.at, tobias.proell@boku.ac.at 1.1 Herausforderungen unserer Zeit Am Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Menschheit vor großen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, um ein friedliches und menschenwürdiges Zu- sammenleben innerhalb der physischen Grenzen des Planeten zu sichern (Rockström et al. 2009). Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert förderten – insbesondere in Ländern des Globalen Nordens – die Entstehung von Wohlfahrts- und Sozialstaaten sowie individuelle Freiheit, Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und den Wohlstand vieler Menschen. Es wurden Institutionen geschaffen, um die gesellschaftliche Ord- nung, die Mitbestimmung und die Verteilung von Ressourcen zu regeln. Sie unter- stützen den Ausgleich zwischen Bevölkerungsgruppen und Generationen, der immer wieder neu zu verhandeln ist. Die Institutionen der Demokratie, des Rechts und der Wissenschaft müssen aufgrund der zunehmenden Fragmentierung der Gesellschaft, der Entwicklung disruptiver Technologien und zur Bewältigung globaler ökologischer Herausforderungen laufend weiterentwickelt werden (Ostrom 2015). Eine der größten Herausforderungen ist der menschlich verursachte Klimawandel (World Economic Forum 2019). Er führt zu Veränderungen für alle Lebewesen, wobei die erwarteten Auswirkungen sowie die Möglichkeiten und Fähigkeiten sich anzupassen, ungleich verteilt sind (Byers et al. 2018). So können die Auswirkungen des Klimawandels die Lebensbedingungen, v.a. in Ländern des Globalen Südens, erschweren, z.B. durch den Anstieg des Meeresspiegels oder das häufigere Auftreten von Extremwetterereignissen (Harrington und Otto 2018; IPCC 2014). Temperatur- anstieg, Niederschlagsveränderungen und höhere atmosphärische CO2-Konzentra- tion beeinflussen die Produktion von Nutzpflanzen (Challinor et al. 2014; Knox et al. 2016) und das Auftreten von Schadorganismen, klimasensitiven Unkräutern und von Krankheiten sowie von deren Gegenspielern (Bebber et al. 2013). Das hat mit- © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2020 E. Schmid und T. Pröll (Hrsg.), Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung, https://doi.org/10.1007/978-3-662-60435-9_1
back to the  book Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Title
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Authors
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Publisher
Springer Spektrum
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Size
17.3 x 24.6 cm
Pages
288
Keywords
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung