Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Page - 30 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 30 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Image of the Page - 30 -

Image of the Page - 30 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text of the Page - 30 -

30 2 Nachhaltiges Wirtschaften & Unternehmensmanagement mentieren, aber auch von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), um Druck auf Unternehmen aufzubauen. In den folgenden Abschnitten werden exemplarisch ein paar Bereiche aus dem betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement angeführt, insbe- sondere im Bereich der sozialen Verantwortung. Für eine gesamthafte Darstellung sei auf entsprechende Lehrbücher verwiesen (z.B. Baumast und Pape 2013; Schneider und Schmidpeter 2015). 2.2.2 Umwelt- und Sozialstandards Um die Aktivitäten der Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit dokumentieren und vergleichen zu können, sind einheitliche Standards erforderlich. Diese können von Betrieben umgesetzt und von unabhängigen Stellen kontrolliert werden. Bei erfolg- reicher Kontrolle werden Zertifikate ausgestellt, und das Unternehmen kann diese in der Kommunikation mit Stakeholdern einsetzen, z.B. indem es Labels auf Produkten anbringt. Solche Labels (z.B. Fairtrade, Forest Stewardship Council, Marine Steward- ship Council, Global Organic Textile Standard) unterscheiden Produkte die ‚nur‘ den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, von jenen, die darüber hinausgehende An- sprüche erfüllen. Sie können wichtige Informationen für die Kaufentscheidung von Konsumentinnen und Konsumenten darstellen. Zu den wichtigsten Umwelt- und Sozialstandards für Unternehmen gehören die Umweltmanagement Norm (ISO 14001) (siehe ISO 2015), das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) (siehe UGA 2019), die Occupational Health and Safety Management Systems (ISO 45001) (siehe ISO 2018), der Leitfaden zur gesellschaft- lichen Verantwortung (ISO 26000) (siehe ISO 2010) und Social Accountability (SA8000) (siehe SAI 2014). Standards werden laufend weiterentwickelt, u.a. um neue technische Produktions- möglichkeiten und Änderungen in den gesellschaftlichen Erwartungen zu berück- sichtigen. Auch werden stets neue Standards definiert, um relevante Prozesse diffe- renziert bewerten und eine größere Zahl an Produkten zertifizieren zu können. Mit der Zunahme der Standards geht allerdings die Wirkung der Labels teilweise verloren, da Konsumentinnen und Konsumenten nicht immer wissen, welche ökologischen oder sozialen Standards durch ein Label vermittelt werden (siehe Beitrag 2.3). Unternehmen sind nicht unbedingt eifrig in der Umsetzung anspruchsvoller Stan- dards, da diese zusätzliche Auflagen im Herstellungsprozess bedeuten und die Do- kumentation sowie der Zertifizierungsprozess zeitaufwendig und kostspielig sind. NGOs spielen hier eine wichtige Rolle: Sie machen auf problematische Produk- tionsbedingungen aufmerksam und üben damit Druck auf Unternehmen aus (siehe Fallbeispiel 2.2.1).
back to the  book Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Title
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Authors
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Publisher
Springer Spektrum
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Size
17.3 x 24.6 cm
Pages
288
Keywords
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung