Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text of the Page - 31 -

31 Nachhaltiges Wirtschaften & Unternehmensmanagement 2 Fallbeispiel 2.2.1: Initiativen für sichere und faire Arbeitsbedingungen in der Beklei- dungsindustrie In den 1990er-Jahren wurde Nike immer wieder vorgeworfen, dass die Arbeitsbedingungen, unter denen Sportartikel und -bekleidung hergestellt wurden, höchst problematisch wären, da sie u.a. mithilfe von Kinderarbeit in Pakistan und Kambodscha hergestellt wurden (Greenberg und Knight 2004). Nike vertrat ursprünglich die Position, dass das Unternehmen für die Arbeitsbedingungen in der Zuliefer- industrie nicht verantwortlich sei. Der Druck der Öffentlichkeit stieg, und Anfang der 2000er-Jahre änderte Nike seine Position: Das Unternehmen gab zu, dass es hohe Anforderungen an die Qualität seiner Produkte stellte. Warum nicht auch an die Arbeitsbedingungen? Der Sportartikelhersteller ergriff daher Maßnahmen, um bei seinen Lieferanten Kinderarbeit zu verhindern, und sorgte durch regel- mäßige Berichte für Transparenz bei der Herstellung von Nike-Produkten. Im April 2013 stürzte in Savar, Bangladesch, das achtstöckige Gebäude Rana Plaza ein, welches mehrere Textilfabriken beherbergte. Dabei kamen über 1.100 Menschen ums Leben, und mehr als 2.400 wurden verletzt, darunter mehrheitlich junge Frauen (Taplin 2014). Die Tragödie sorgte weltweit für Aufruhr und führte die Arbeitsbedingungen der Textilindustrie vor Augen. Der Bangladesh Accord (2018) wurde ins Leben gerufen, um sichere Arbeitsbedingungen für die Zukunft zu gewährleisten. Weitere Initiativen, die sich für bessere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie einsetzen sind: Clean Clothes Kampagne (Südwind 2019), Sustainable Apparel Coalition (SAC 2019) und Fair Wear Foundation (FWF 2019). Eine umfassende Umsetzung dieser Initiativen würde wesentlich zur Erfüllung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung dienen, insbesondere zur Erreichung von SDG 1 keine Armut, SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen, SDG 8 menschenwürdige Arbeit und Wirt- schaftswachstum, SDG 10 weniger Ungleichheiten, sowie SDG 12 nachhaltige/r Konsum und Produktion. 2.2.3 Betriebliche Nachhaltigkeitsberichterstattung Mit steigendem Bewusstsein über Missstände im Umwelt- und Sozialbereich ist auch das Informationsbedürfnis von unterschiedlichen Stakeholdern, wie Investorinnen und Investoren, Eigentümerinnen und Eigentümer, Geschäftspartnerinnen und Geschäfts- partnern sowie von Konsumentinnen und Konsumenten, gestiegen. Unternehmen, die glaubwürdig über die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns berichten, pflegen ihr Image – eine gute Voraussetzung für den zukünf- tigen Geschäftserfolg (IÖW 2008). Dieser Vertrauensaufbau gelingt besonders dann, wenn die regelmäßige Berichterstattung Änderungen und stetige Weiterentwicklung dokumentiert. So kann ein Unternehmen überzeugend vermitteln, dass es seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht wird. Ziel der Berichte ist es, transparent Rechenschaft über die Leistungen eines Unter- nehmens zu legen und darüber zu berichten, welche innovativen und nachhaltigen Antworten es auf wichtige aktuelle Herausforderungen gefunden hat. Um Qualitäts- anforderungen an CSR-Berichten zu definieren und die Vergleichbarkeit der Leistungs- kennzahlen zu Nachhaltigkeitsthemen sicherzustellen, gibt es Richtlinien wie die AA1000 Prinzipien (AccountAbility 2008) bzw. die GRI-Standards (GRI 2018).
back to the  book Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Title
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Authors
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Publisher
Springer Spektrum
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Size
17.3 x 24.6 cm
Pages
288
Keywords
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung