Page - 37 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Image of the Page - 37 -
Text of the Page - 37 -
37
Nachhaltiges Wirtschaften & Unternehmensmanagement 2
der Geschäftszweck eine nachhaltige Entwicklung? Welche Konsummuster werden
initiiert? Welche Lebensstile werden unterstützt? Mit anderen Worten: Was bewirkt
die unternehmerische Tätigkeit (Schaltegger 2017)?
Social Entrepreneurs wollen auf diese Weise aktiv und kreativ zur Transformation
unseres Wirtschaftssystems beitragen. Sie stellen sich der Herausforderung, neue
Unternehmensmodelle zu entwickeln, welche die Ressourcen der nachfolgenden
Generationen nicht nur erhalten, sondern vermehren und somit zukünftige Handlungs-
spielräume unserer Gesellschaft vergrößern. Die bisherigen – oftmals nur auf kurz-
fristigen Gewinn ausgerichteten – Geschäftsmodelle werden völlig neu gedacht,
sodass die Wertschöpfung für Gesellschaft und Unternehmen das übergeordnete
Ziel werden (Schmidpeter 2015). Social Entrepreneurs verfolgen daher keine primäre
oder ausschließliche Profitorientierung. In der Regel zielen sie auf Kostendeckung
ab und reinvestieren die Gewinne im Sinne des Gründungsziels.
Social Entrepreneurs sind häufig im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit tätig.
Sie entwickeln z.B. technische Lösungen für eine kostengünstige Produktion von
sauberem Strom oder Trinkwasser für arme Bevölkerungsgruppen. Als eines der be-
kanntesten Beispiele gilt der Nobelpreisträger Muhammad Yunus, der Gründer der
Grameen Bank (2019), die Mikrokredite an gesellschaftliche Randgruppen vergibt.
Diesen Randgruppen wurden dadurch neue Möglichkeiten eröffnet, da sie bisher vom
Finanzsystem ausgeschlossen waren.
2.2.8 Ausblick: ein lohnendes, breites Tätigkeitsfeld
Unternehmen produzieren Waren oder Dienstleistungen und sind grundsätzlich auf
finanziellen Gewinn ausgerichtet. Herkömmliche Unternehmen orientieren sich an der
Gewinnmaximierung bzw. Verlustminimierung; sie nehmen gesellschaftliche Erwar-
tungen primär über die Gesetze und die Nachfrage von Kundinnen und Kunden wahr.
In den letzten Jahrzehnten ist der Druck auf Unternehmen gestiegen, über diese
Mindestanforderungen hinaus einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.
Dieser fällt ganz unterschiedlich aus, je nachdem, welche Probleme in einer Branche
oder Region besonders akut sind (Abbildung 2.2.1). Ursprünglich war es v.a. die Er-
wartung, dass Unternehmen freiwillig mehr für den Umweltschutz tun, später ist
der Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stärker ins Blicklicht gerückt.
Immer mehr Unternehmen wollen unmittelbar durch ihre Aktivitäten einen positiven
Wandel in der Gesellschaft herbeiführen. Im Mittelpunkt der Unternehmensethik
steht für sie weniger die Gewinnmaximierung, sondern einen Beitrag zur Lösung von
gesellschaftlichen Problemen zu leisten und dabei Gewinn zu erwirtschaften.
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Title
- Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Authors
- Erwin Schmid
- Tobias Pröll
- Publisher
- Springer Spektrum
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60435-9
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 288
- Keywords
- Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
- Categories
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima