Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text of the Page - 44 -

44 2 Nachhaltiges Wirtschaften & Unternehmensmanagement Nachnutzung durch Weitergabe oder Wiederverwertung ist ebenfalls unter Nutzung zu subsumieren. Die Konsumentinnen und Konsumenten spielen eine wesentliche Rolle in der Kreislaufwirtschaft (etwa durch fachgerechte Entsorgung von wieder- verwertbaren Rohstoffen). 2.3.3 Formen nachhaltigen Konsums Basierend auf dem beschriebenen Konzept des nachhaltigen Konsums (Abbildung 2.3.2) können Konsumentinnen und Konsumenten in unterschiedlichen Formen zu einer nachhaltigen Konsumentwicklung beitragen. Abbildung 2.3.2: Drei-Säulen-Modell des nachhaltigen Konsums Dabei lassen sich drei grundlegende Ansätze unterscheiden:  Substitution („etwas anderes kaufen“, z.B. Wechsel zu effizienteren und/oder langlebigeren Produkten),  Reduktion („weniger kaufen“, z.B. Wiederverwendung oder gemeinschaftliche Verwendung von Produkten),  Verzicht („nicht kaufen“, z.B. gänzlicher Verzicht auf bestimmte Produkte und Dienstleistungen). Bei der Substitution werden konventionelle Produkte und Dienstleistungen durch umwelt- und sozialverträglichere Alternativen ersetzt. Dies umfasst exemplarisch die Wahl von Produkten, die Rohstoffe effizienter nutzen (etwa weniger Treibstoff oder Strom benötigen) oder die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind. Auf dem Gebiet der ökologischen Innovation wird aktuell viel Material- und Prozessfor- schung betrieben, um im Sinne einer Bioökonomie Produkte auf Basis nachwachsen- der Rohstoffe zu entwickeln. Zu nachhaltigem Konsum zählt aber ebenso der bewusste Verzicht auf Produkte von Unternehmen, die ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nicht nachkommen.
back to the  book Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Title
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Authors
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Publisher
Springer Spektrum
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Size
17.3 x 24.6 cm
Pages
288
Keywords
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung