Page - 9 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Image of the Page - 9 -
Text of the Page - 9 -
///009
1
0
0
1
Würde jeder einzelnen Erdenbürgerin und jedes ein-
zelnen Erdenbürgers von fast allen Ländern der Welt
im Rahmen der Vereinten Nationen (UN) anerkannt.
Jedem Menschen wird damit das Recht zugestanden,
diese Würde gegenüber staatlicher Gewalt, häus
licher
Gewalt, unternehmerischen Eingriffen und jeglichen
anderen widerstreitenden Anliegen geltend zu machen.
Nach 1948 wurden die Allgemeinen Menschen
rechte
konkretisiert – zum einen als politische und bürger-
liche Menschenrechte, zum anderen als wirtschaft-
liche, soziale und kulturelle Menschen
rechte: Knapp
zwei Jahrzehnte später wurden der UN-Zivilpakt und
der UN-Sozialpakt verabschiedet. Die Fokussierung
auf nur einen der beiden Stränge spiegelt sich noch
heute in den Forderungen vieler Akteure wider – auch
in der Tech-Bewegung, deren Wirken vor allem auf
die Realisierung der politischen und bürgerlichen
Menschenrechte abhebt, und in der Nachhaltig
keits-
bewegung, die vor allem auf die wirtschaftlichen, so-
zialen und kulturellen Menschen
rechte achtet. Zum
siebzigsten Geburtstag der universellen Menschen-
rechte haben wir diese beiden Communities auf der
‹Bits
&
Bäume›
zusammengebracht,
damit
sie
als
echte
Bewegung in dauerhafter Zusammenarbeit und da-
mit schlagkräftiger für die unantastbare Würde der
Menschen eintreten können.
Die
politischen
und
bürgerlichen
Menschen
rechte
–
darunter etwa das Recht auf Freiheit der Person, auf
Freiheit vor willkürlichen Eingriffen in die Privat-
sphäre, auf Informationsfreiheit, Meinungsfreiheit
und
Pressefreiheit
–
werden
in
vielen
Staaten
mit
Füßen
getreten. Auch in Deutschland geraten sie durch den
zunehmenden Populismus in Gefahr. Vor allem aber
stellt die Digitalisierung ganz neue Herausforderun-
gen
an
die
Wahrung
der
politischen
und
bürger
lichen
Rechte. Neben der Menschenwürde und dem daraus
abgeleiteten Kernbereich der privaten Lebensgestal-
tung werden insbesondere drei Grund
rechte in der
digitalen Welt zunehmend eingeschränkt.
Erstens
das
Post-
und
Fernmeldegeheimnis:
Weil
wir
heute
in
hohem Maße digital kommunizieren, bleibt von dem
eigentlichen Kern des Fernmeldegeheimnisses nur
noch wenig übrig. Strafverfolgungsbehörden und Ge-
heimdienste nehmen alltäglich Einblick in die Kom-
munikation von Menschen, worüber jedoch nur noch
selten diskutiert wird.
Zweitens das Recht auf informationelle Selbstbe-
stimmung: Anders als das Fernmeldegeheimnis wird
dieses Grundrecht zwar nach wie vor in der Öffent-
lichkeit breit debattiert. In der kommerzialisierten digitalen Welt, in der viele Menschen fast ausschließ-
lich über werbefinanzierte Netzwerke wie Facebook
und Google kommunizieren, müssen wir dieses
Grundrecht jedoch dringend emanzipierter disku-
tieren. Drittens haben wir vor elf Jahren noch ein
weiteres Grundrecht vom Bundesverfassungsgericht
in Karlsruhe erhalten: das Grundrecht auf Gewähr-
leistung der Vertraulichkeit und Integrität von infor-
mationstechnischen Systemen. Aber faktisch hat der
Gesetzgeber dieses Grundrecht nicht umgesetzt.
Gegen diese und weitere Bedrohungen unserer
Rechte braucht es mehr Aufmerksamkeit in öffent-
lichen und politischen Diskursen sowie klare Forde-
rungen, wie alle Menschenrechte in einer sich zu-
nehmend digitalisierenden Gesellschaft gesichert
werden können. Auch umwelt-, entwicklungs- und
friedenspolitische Akteure und Netzwerke können
ihre Anliegen nur umsetzen, wenn politische und
bürgerliche Menschenrechte bestehen und eine
freie, kritische Arbeit der Zivilgesellschaft ermög-
lichen. Daher möchte die ‹Bits
&
Bäume› sowohl die
Tech-Community als auch die Nachhaltigkeits-Com-
munity motivieren, gemeinsam die Stimme zu erhe-
ben und sich für informationelle Selbstbestimmung
und die Gewährleistung der Vertraulichkeit informa-
tionstechnischer Systeme zu engagieren, um so die
Meinungsfreiheit und Demokratie zu sichern.
2. DIE GRENZEN UNSERES PLANETEN IN EINER
ZUNEHMEND DIGITALISIERTEN WELT EINHALTEN
Die Akteure der Nachhaltigkeitsszene fokussieren
vor allen Dingen auf die Sicherung der elementaren
Existenzrechte
der
Menschen
wie
das
Recht
auf
Nah-
rung, Trinkwasser und Gesundheitsfürsorge sowie
das Recht auf einen auskömmlichen Lebensunter-
halt. Die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen
Menschenrechte sind heute nicht nur durch korrupte
Eliten, Kriege und Konflikte in Gefahr, sondern auch
durch
den
gefährlichen
Klimawandel,
den
Verlust
der
Artenvielfalt und den Verschleiß der Funktionsfähig-
keit
globaler
und
lokaler
Ökosysteme.
Dies
betrifft
vor
allem, aber nicht nur die Existenzgrundlage der zwei
bis drei Milliarden Menschen auf der Erde, die direkt
von der Natur leben und deren Ernten von Dürren,
Überschwemmungen oder der Verschmutzung von
Böden oder Gewässern in Mitleidenschaft gezogen
werden. Für die Verwirklichung der wirtschaftlichen,
sozialen und kulturellen Menschenrechte ist es un-
erlässlich,
die
Umweltzerstörung
aufzuhalten
und
die
Belastungsgrenzen der Erde nicht zu überschreiten.
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Title
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Subtitle
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Author
- Anja Höfner
- Editor
- Vivian Frick
- Publisher
- oekom verlag
- Location
- München
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 152
- Keywords
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Categories
- Informatik
- Technik