Page - 11 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Image of the Page - 11 -
Text of the Page - 11 -
///011
1
0
1
1
}
stärker für die Realisierung der universellen Men-
schenrechte eintreten!
Die
Tech-Szene
kann
die
Nachhaltigkeitsszene
vor
allem
mit
ihrem
Wissen
über
Technologien
und
deren
Funktionsweisen unterstützen. Natürlich nutzen so
gut wie alle Umwelt- und Entwicklungsorganisatio-
nen
nicht
nur
Computer
in
ihren
Büros,
sondern
sind
inzwischen auch Profis in der Anwendung sozialer
Medien und im Platzieren von Inhalten auf News
-
Seiten im Internet, um damit erfolgreich Kampag-
nen zu führen und Menschen zu mobilisieren. Aber
eine kritische Haltung gegenüber den digitalen Main-
streamangeboten und -konzernen hat sich dabei
kaum entwickelt. Insgesamt wird zu wenig gefragt,
welche Potenziale und Risiken die großen, sich an-
bahnenden digitalen Entwicklungstrends wie etwa
künstliche Intelligenz oder das Internet der Dinge
für
den
Übergang
in
eine
nachhaltige
Zukunft
haben
können. Aber es wird auch zu wenig gefragt, welche
Chancen die vielen kleinen kooperativen und demo-
kratischen Alternativen bringen – als Gegenpol zu
den überwachungskapitalistischen Diensten von
Facebook, Google
&
Co. Mit ihrem kritischen und
geschulten Blick ist die Tech-Szene der Nachhaltig-
keitsszene hier weit voraus und kann Hilfe anbieten.
Im Gegenzug kann die Tech-Szene von der Nach-
haltigkeitsszene lernen, wie man erfolgreich politi-
sche Kampagnen führt, Kampagnenfähigkeit aus-
baut und Menschen mobilisiert. Erinnern wir uns
beispielsweise, wie vor zehn Jahren die halbe Repu-
blik über die Vorratsdatenspeicherung gestritten
hat. Und blicken wir auf vier Jahre Snowden-Ver-
öffentlichung
zurück:
Wir
wissen
seitdem,
dass
wir
in
einer Massenüberwachungswelt leben. Die digitalen
Möglichkeiten, unsere Kommunikation zu über-
wachen, sind eine Tatsache. Aber viele fühlen sich
demgegenüber ohnmächtig und haben eine gewisse
Gleichgültig
keit entwickelt. Viele in der Tech-Szene fragen sich daher: Wie hat es die Nachhaltigkeits-
szene in den vergangenen Jahrzehnten geschafft,
viele ihrer Ziele zu erreichen? Und auch wenn sie
diese
nicht
erreicht
haben,
wie
können
sie
ihre
Themen
immer wieder auf die öffentliche und politische Agenda
setzen? Wie gelingt es ihr, von großen Demonstra-
tionen bis zu Millionen Förderer*innen jede Menge
Menschen hinter ihren Anliegen zu versammeln?
Die Tech-Szene sollte sich nicht damit abfinden,
dass in der Frage der digitalen Bürgerrechte und
überhaupt in der Frage, wie und von wem digitale
Grundrechte gestaltet werden, ab und zu das Bundes-
verfassungsgericht in Karlsruhe oder die höchsten
europäischen Gerichte in Luxemburg und Straß-
burg die Fehler von Politik und Konzernen korrigie-
ren. Stattdessen sollte sie ihre Forderungen laut-
stark und wirkmächtig in den öffentlichen Diskurs
und die politischen Institutionen einbringen. Hier
kann die Tech-Szene von der Nachhaltigkeitsszene
lernen – und letztlich mit ihr gemeinsam für die Ver-
wirklichung der politischen und bürgerlichen sowie
der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Men-
schenrechte kämpfen.
Schließlich war es das Ziel der ‹Bits
&
Bäume›, die
Debatte um Digitalisierung und auch die Akteure
der
beiden
Szenen
zu
politisieren.
Digitalisierung
ist
nicht nur eine technische, sondern auch eine gesell-
schaftliche Entwicklung, die in den Mittelpunkt der
öffentlichen und politischen Debatten gehört. Wir
stellen Forderungen an Unternehmen und politische
Entscheidungsträger*innen,
um
die
Digitalisierung
so
zu gestalten, dass sie zur sozialen und ökologischen
Nachhaltigkeit beiträgt. Und wir haben auf der ‹Bits
&
Bäume› Lösungsvorschläge und Handlungsansätze
für Nutzer*innen diskutiert, mit denen jede und jeder
Einzelne zu einer nachhaltigeren Digitalisierung bei-
tragen kann. Denn wir sind uns sicher: Eine andere
Digitalisierung ist möglich. Let’s do it together!
DIE AUTOR*INNEN
/// Prof. Dr. Tilman Santarius lehrt an der Technischen Universität Berlin und am Einstein Centre Digital Futures und ist Teil der Forschungs-
gruppe ‹Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation› am IÖW. Seine Schwerpunktthemen sind Klimapolitik, Handelspolitik,
nachhaltiges Wirtschaften, Postwachstum und digitale Transformation. www.santarius.de
/// Dr. Constanze Kurz ist promovierte Informatikerin und arbeitet in der Redaktion von ‹netzpolitik.org›
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ethik in der Informatik, informationelle Selbstbestimmung und Überwachungstechnologien sowie
Wahlcomputer. Sie ist ehrenamtlich Sprecherin des Chaos Computer Clubs.
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Title
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Subtitle
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Author
- Anja Höfner
- Editor
- Vivian Frick
- Publisher
- oekom verlag
- Location
- München
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 152
- Keywords
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Categories
- Informatik
- Technik