Page - 11.4 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Image of the Page - 11.4 -
Text of the Page - 11.4 -
11 16 17 20 23
2408
09 18 21 25
10 12
13 14
15 19 22
1981
1983
1983 1984 AB 1990 1991
1989
1990
1989
1996
2001
2001
2004 2008
2013
2006
2006
2010
Gründung des Chaos Computer Clubs (CCC) u. a. durch Wau Holland in
den Räumen ‹der tageszeitung› (taz). Der Club wird durch den ‹Btx-› oder
‹Haspa-Hack› bekannt, der die Verwundbarkeit der neuen digitalen Welt
greifbar macht.
Gründung der Freie-Software-Bewegung durch Richard Stallman
am MIT, der auch die freie GNU General Public License (GPL)
für Software und damit die Copyleft-Idee begründet
Das Bundesverfassungsgericht formuliert mit dem Volkszählungsurteil das Grundrecht
auf informationelle Selbstbestimmung, nach welchem Menschen selbst über Preisgabe
und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entscheiden können müssen.
Gründung des kritischen Forums InformatikerInnen für Frieden und
gesellschaftliche Verantwortung (FIfF), u. a. durch Joseph Weizenbaum,
nachdem der Deutsche Bundestag einer US-Aufrüstung mit computer-
gestützten Atomraketen gemäß NATO-Doppelbeschluss zugestimmt
Öffnung des Internets auch für nichtwissenschaftliche
Anwendungen, Entwicklung des World Wide Web (WWW)
durch Tim Berners-Lee und Beginn der Kommerzialisierung
des Internets Linus Torvalds beginnt mit der Entwicklung
des Linux-Kernels, einer Kernkomponente
des freien GNU/Linux-Betriebssystems.
Der deutsche Hacker Karl Koch wird tot aufgefunden. Er war für
den sowjetischen KGB in Systeme des US-Militärs eingedrungen.
Es folgte eine Grundsatzdebatte zur Zusammenarbeit von Hackern
mit Geheimdiensten, an deren Ende in Deutschland ein ‹Nein› stand.
Die sogenannte Hackerethik wird vom CCC um Punkte wie
‹Mülle nicht in den Daten anderer Leute› oder ‹Öffentliche Daten
nützen, private Daten schützen› ergänzt.
1990 Gründung der Electronic Frontier Foundation (EFF),
einer NGO in den USA, die sich für Grundrechte im digitalen
Zeitalter einsetzt
Veröffentlichung der ‹Unabhängigkeits-
erklärung des Cyberspace›. Sie gilt als Vision
des freien Internet als neuer Raum mit
eigenem Sozialvertrag, der an Gemeinwohl,
Freiheit von Ideen und Gleichwertigkeit
orientiert ist.
Start des Wikipedia-Projekts, einer weltweiten und kollaborativ
erstellten Enzyklopädie unter freier Lizenz und eine der meist-
besuchten Seiten im Internet
Veröffentlichung des EU-Parlamentsberichts zum ECHELON-
Überwachungsprogramm der ‹Five Eyes›, einem weltumspannen-
den Spionagenetz zur Massenüberwachung elektronischer
Kommunikation sowie zur Industriespionage.
Gründung der Open Knowledge Foundation
(OKF) in Großbritannien, die für die Stärkung
und Verbreitung von freiem Wissen eintritt.
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur
heimlichen Onlinedurchsuchung, bei dem
es das Grundrecht auf Gewährleistung der
Vertraulichkeit und Integrität informations-
technischer Systeme formuliert.
Der ehemalige NSA-Mitarbeiter
Edward Snowden übergibt geheime
Dokumente an Journalist*innen,
die die Hacking- und Überwachungs-
praktiken der ‹Five Eyes› (USA, UK,
AUS, NZ, CAN) belegen.
Gründung der Piratenpartei in Schweden,
mit Ablegern in anderen europäischen
Ländern. Die Piraten wollen digitaltechnische
Entwicklungen politisieren.
Start der Whistleblowerplattform
WikiLeaks, wo Dokumente anonym
veröffentlicht werden
Erstmals setzen
die NSA und das israelische
Militär mit der Software
‹Stuxnet› eine hochwertige
IT-Waffe ein, um die Zentri-
fugen der iranischen
Urananreicherungsanlage
in Natanz falsch zu steuern
und damit zu zerstören.
19 81 19 84
19 83 19 89 19 90
19 91 19 96 20 01 20 04 20 06 20 08 20 10 20 13
www.
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Title
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Subtitle
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Author
- Anja Höfner
- Editor
- Vivian Frick
- Publisher
- oekom verlag
- Location
- München
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 152
- Keywords
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Categories
- Informatik
- Technik